Stadtsteinach will im Freibad und in der Kläranlage die Sonne anzapfen
Autor: Klaus Klaschka
Stadtsteinach, Dienstag, 22. Februar 2022
Ende März sollen die neuen Solarpanels zur Erwärmung des Wassers im Stadtsteinacher Freibad installiert werden. Bis dahin sollen die Aufständerungen für die PV-Elemente fertig sein. Dafür genehmigte d...
Ende März sollen die neuen Solarpanels zur Erwärmung des Wassers im Stadtsteinacher Freibad installiert werden. Bis dahin sollen die Aufständerungen für die PV-Elemente fertig sein. Dafür genehmigte der Stadtrat am Montagabend nun seinen eigenen Bauantrag.
Die neue PV-Anlage wird flächenmäßig ziemlich genau so groß sein wie die bisherige, die nach etwa 40 Jahren ersetzt werden muss. Einzig Wolfgang Martin (BLS) stimmte dagegen, da er aus seiner "beruflichen Tätigkeit Photovoltaik für Warmwasser für unsinnig hält", wie er sagte.
Nach dem Winterwetter wird auch das neue Betriebsgebäude im Freibad fertiggestellt, kündigte Bürgermeister Roland Wolfrum (SPD) an; danach gehe es an die Arbeiten im Inneren. Eine weitere Photovoltaikanlage wird nach Beschluss des Stadtrats auch auf dem mittlerweile erneuerten Dach der Kläranlage installiert. Durch diese sind 80 bis 90 Prozent des benötigten Stroms zu gewinnen, so dass sich die Anlage insbesondere in Anbetracht steigender Stromkosten auch bei konservativster Schätzung amorisieren wird.
Für Klaus Witzgall (CSU) "macht das Sinn"; und nachdem die Kläranlage viel Strom verbraucht, ist auch für Wolfgang Martin "dort eine PV-Anlage top". Das vorliegende günstigste Angebot über 80 795 Euro erschien beiden Stadträten allerdings für "noch unterbietbar", so dass sie eine allgemeine Ausschreibung anregten.
Im Rahmen des Baus des Kreisverkehrs wird das Staatliche Bauamt auch den Geh- und Radweg ab Höfles bis zum Bauende erneuern. Im alten geschotterten Zustand blieben dann noch 63 Meter Weg bis zur Einmündung der Egerländer Straße Richtung Seniorenheim. Diese Reststrecke soll ebenfalls asphaltiert werden, beschloss der Stadtrat und vergab hierfür den Auftrag über 16 990 Euro an die gleiche Firma, die bereits den Weg im Auftrag der Staatlichen Bauamts erneuert.
Mühlenpark bleibt zu teuer