Druckartikel: Spatenstich für neues Rathaus erfolgt in wenigen Wochen

Spatenstich für neues Rathaus erfolgt in wenigen Wochen


Autor: Andrea Spörlein

Buttenheim, Donnerstag, 09. Februar 2017

Im März ist der erste Spatenstich für das neue Buttenheimer Rathaus geplant. Es soll an der Stelle entstehen, an der sich der Vorgängerbau der Alten Schule ...


Im März ist der erste Spatenstich für das neue Buttenheimer Rathaus geplant. Es soll an der Stelle entstehen, an der sich der Vorgängerbau der Alten Schule befunden hat. Bürgermeister Michael Karmann (ZWdG/CSU) informierte den Gemeinderat über einen Besprechungstermin mit der Regierung von Oberfranken in Bezug auf die Aufplanung des gesamten Areals. Diese hält ein Integriertes Stadtentwicklungsprojekt (ISEK) für zwingend notwendig. Ist es doch die Fördervoraussetzung für die zukünftige Aufnahme in alle Bundes- und EU-Städtebauförderprogramme und selbst eine förderfähige Maßnahme.
Ziel des Programms ist es, kleinere Städte und Gemeinden, insbesondere in dünn besiedelten bzw. ländlichen Räumen für die Zukunft handlungsfähig zu machen und ihre Versorgungsfunktion dauerhaft, bedarfsgerecht und auf hohem Niveau zu sichern und zu stärken. Dabei spielt die Bündelung von Ressourcen, Kooperationen und die gemeinsame Festlegung von Zielen eine entscheidende Rolle.
Nach kurzer Diskussion beschloss der Marktgemeinderat einstimmig, dass ein ISEK für die Marktgemeinde entwickelt werden soll. Darüber hinaus sollen Angebote für ein auslobendes Büro eingeholt und nach der erfolgten Ausschreibung ein Auftrag vergeben werden.


Weiteres Büro finden

In einem späteren Schritt ist ein weiteres Büro für eine entsprechende Durchführung zu finden. Für das Konzept entstehen Kosten für die Gemeinde von rund 65 000 Euro, bei einer 60-prozentigen Förderung durch die Städtebauförderung.
Buttenheims Bürgermeister teilte mit, dass einige Bereiche aus dem vorgelegten Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK), so zum Beispiel die Leerstandsanalyse, übernommen werden können. Die ILE Regnitz-Aisch der Gemeinden Altendorf, Buttenheim, Eggolsheim und Hallerndorf wird einen formalen Abschluss mit einem weiteren Wochenendseminar an der Schule für Dorf- und Flurentwicklung in Klosterlangheim haben. Dort will man bereits die ersten Projekte besprechen, die umgesetzt werden sollen. Im Moment suchen die vier Gemeinden einen ILE-Manager, der seinen Sitz in Altendorf haben wird.