Sparkasse unterstützt elf Projekte
Autor: Pauline Lindner
Forchheim, Sonntag, 06. Dezember 2015
von unserem Mitarbeiter Pauline Lindner Forchheim — Die 2007 gegründete Zukunftsstiftung der Sparkasse hat inzwischen einen Kapitalstock von über vier Millionen Euro, also zwei Dri...
von unserem Mitarbeiter Pauline Lindner
Forchheim — Die 2007 gegründete Zukunftsstiftung der Sparkasse hat inzwischen einen Kapitalstock von über vier Millionen Euro, also zwei Drittel des anvisierten Endvermögens. Trotz des niedrigen Zinsniveaus erwirtschaftete die Stiftung 96 000 Euro Zinsen. "Damit können wir einen finanziellen Beitrag leisten, damit andere Gutes tun können", sagte Sparkassenvorstand Ewald Maier und verwies auf die Notwendigkeit bürgerschaftlichen Engagements.
Aus den eingegangenen Anträgen auf Zuwendung wählte der Stiftungsvorstand, dem auch Landrat Hermann Ulm (CSU) und Oberbürgermeister Franz Stumpf (CSU/WUO) angehören, elf besonders unterstützenswerte Projekte aus.
Eine Zuwendung erhielt der Diakonieverein Hiltpoltstein für eine Fortbildung für Personen, die die Nachmittagsbetreuung in Ganztagsschulen übernehmen.
Ebenso bedacht wurde die Offene Behindertenarbeit im Landkreis, die 90 Familien entlastet, bei der Anschaffung einer neuen EDV-Anlage. 1966 wurde das Höhenschwimmbad Gößweinstein geschlossen; 2011 durch den Förderverein wieder eröffnet. Der Verein möchte einen Acker anpachten, um ein Spielgelände einzurichten. Hier hilft die Zukunftsstiftung. Die Christuskirche Forchheim veranstaltete schon mehrere hochrangige Kunstausstellungen. In diesem Sommer waren Originalwerke von Käthe Kollwitz zu sehen. Die Zukunftsstiftung gibt ihren Obolus dazu.
Instrumente für Schüler
Dauerprojekt der Stiftung ist die Aktion Jeki - Jedem Kind sein Instrument. 23 Schulen im Landkreis machen mit. Die Oberfrankenstiftung zog sich aus der Förderung zurück und die Sparkasse springt ein. Eine Art Fortsetzung von Jeki ist die Instrumentalausbildung in örtlichen Musikvereinen. Der Nordbayerische Musikbund biete dazu Lehrgänge für das Leistungsabzeichen D1 an. Auch dafür gab es Geld aus der Stiftung.
Das Seniorenheim Jörg Creutzer gestaltet seine Garten behinderten- und altersgerecht auch für demente Menschen um. Die Zukunftsstiftung trägt ihren Teil bei, für Hochbeete oder ein rutschsicheren Gummibelag der Gartenwege. Der Gebrauchtwarenhof Pack mer's ist eine gemeinnützige GmbH, eine Beschäftigungsgesellschaft, um Menschen in den Arbeitsmarkt zurückzuführen. Sie trägt viel dazu bei, um einen Güterkreislauf mit gebrauchten Möbeln und Hausrat zu gewährleisten, und braucht dazu Fahrzeuge. Die Stiftung gab Geld zum Kauf eines neuen Transporters.
Beharrlich aktiv sind die Altstadtfreunde Gräfenberg, um die Attraktivität des mittelalterlichen Städtchens zu erhalten und zu fördern. Das Gesteiger Tor haben sie schon saniert, ganz viel durch unermüdliche, handwerklich geschickte Helfer. Nun ist das Hilpoltsteiner Tor anvisiert. Wegen komplizierter Besitzverhältnisse kaufte der Verein das Gebäude und will es umbauen. Der Umfang der nötigen Arbeiten lässt sich nicht in Eigenleistung stemmen. Deshalb greift auch die Zukunftsstiftung ein.
Zuschuss für Digitalfunk
Das Rote Kreuz beschäftigt hauptamtliche Retter, deren Fahrzeuge ins Auge fallen. Die der Ehrenamtlichen in den Bereitschaften weniger. Damit das neue Einsatzleitfahrzeug mit Digitalfunk ausgestattet werden kann, gibt es einen Zuschuss.Zweimal veranstaltete das Junge Theater schon ZirkArt, das großen Straßenkunstfestival, bei dem die ganze Forchheimer Altstadt bespielt wird. Die Sparkasse trägt dazu bei, dass 2016 erneut das Fachwerk der Altstadt zur Kulisse werden kann.