Druckartikel: So viel mehr als nur ein Sportverein

So viel mehr als nur ein Sportverein


Autor: Petra Malbrich

Stöckach, Montag, 10. April 2017

50 Jahre alt wird der SV Stöckach in diesem Jahr. So lange nimmt der Verein auch schon seine soziale Verantwortung für die Menschen der Region wahr.
Die Mitglieder des SV Stöckach


Einen Zaun findet man um das gesamte Sportgelände herum nicht. Das spiegelt die soziale und kulturelle Einstellung des Vereins wider: offen und flexibel. Hier auf den Parkplätzen lernen die Kinder Fahrradfahren, ziehen ihre Bahnen mit den Inlinern, spielen Streetball oder vergnügen sich auf dem Spielplatz, wo nun auch eine Sitzgruppe steht und sich die Eltern bei einem Getränk unterhalten können, während die Sprösslinge die Rutsche erklimmen. Nur dieser eine Platz ist eingezäunt, zum Schutz der Kleinsten.
Neben dem breitgefächerten sportlichen Angebot, das der FC Stöckach bietet, bringen sich die Mitglieder auch kulturell in der Gemeinde ein und wissen vor allem um ihre soziale Verantwortung.


"Finanziell gesunder Verein"

Auf einen reinen Sportverein kann der FC Stöckach nicht reduziert werden. Er vereint Sport, Trend, Kultur und Soziales. Und auf keinen Fall lässt sich der FC Stöckach auf die Zeit "Kämmerer Peter Heel" reduzieren.
"Davon lassen wir uns die 50- Jahr-Feier nicht verderben", sagt Vorsitzender Uwe Zollikofer. Der ehemalige Kämmerer ist kein Thema bei den Vereinsmitgliedern mehr. Im Juli wird es eine Verhandlung geben, denn der Sportverein hat noch über 10 000 Euro offene Forderungen gegenüber Heel.
Auch Gerüchte über finanzielle Probleme weist der Vorsitzende vehement zurück. "Der FC Stöckach ist ein finanziell gesunder Verein", betonen er und seine Stellvertreterin Helene Drewicke.
Einen hohen fünfstelligen Betrag hat der Verein für Schuldentilgung verwendet und für 16 000 Euro eine LED-Flutlichtanlage ohne Zuschüsse aus den laufenden Haushaltsmitteln bezahlt. Das alles macht zugleich deutlich, dass der FC Stöckach mit über 900 Mitgliedern und 450 Leute, die für den Mailverteiler angemeldet sind, einer der großen Vereine im Landkreis ist. Der Erfolg hat mehrere Gründe. "Wir greifen Trends auf", sagt Uwe Zollikofer.
Dank Kursen wie "Baby statt Hanteln", den Tanzkursen "Modern Dance" mit Hip-Hop-Elementen und anderen Trendtänzen in Kooperation mit einer Tanzschule kann der Verein schnell auf aktuelle Trends reagiert werden.


Offen für Trends

Zugleich gelingt es den Verantwortlichen, mit diesen Kursen zusätzlich zu den bestehenden regelmäßigen Angeboten Menschen anzusprechen, die sich nicht an einen Verein binden, aber trotzdem sportliche Angebote nutzen wollen. Der Verein also ist offen für Trends und für Übungsleiter. Letztere sind gerade im Bereich des Kinderturnens sowie Mutter-Kind- Turnens gesucht, weil sich einfach mehrere Übungsleiter eine Stunde teilen. Das sagt Brigitte Rupprecht, unter deren Federführung diese Kurse lange Zeit stattgefunden haben.
"Power Fitness" ist ein weiteres dieser Angebote, das es sonst nirgendwo im Landkreis gibt. "Die Kurse sind immer ausgebucht", freut sich Helene Drewicke. Hinter dem Begriff "Power Fitness" verbirgt sich ein Training für Männer, die in der Regel mit einem Gymnastikangebot nicht gelockt worden wären. Und zwei Mal im Jahr organisiert der Verein auch eine Motorradfahrt. Dass immer wieder facettenreiche Kurse angeboten werden können, liegt auch an dem eigenen Vereinsheim, das der FC Stöckach 2010 gebaut hat. "Wir setzen unsere Räumlichkeiten ein, um den Menschen Möglichkeiten zu geben, sich hier einzubringen", sagt Zollikofer. So entstand nun zum Beispiel auch eine neue Dart-Abteilung zum breiten Angebot. Die zwei Mannschaften stammen von woanders her, doch hatten sich ihre Spielorte aufgelöst.
Ihre entsprechende Anfrage beim FC Stöckach hat am Ende zur inzwischen zehnten Abteilung geführt. "Man muss sich weit umschauen, um einen Verein mit so vielen Abteilungen und Unterabteilungen zu finden", sagt Zollikofer.


Abrechnung mit den Kassen

Ein Alleinstellungsmerkmal des SV Stöckach ist die Herzsportgruppe. Vielen Menschen wird diese Rehamaßnahme von ihrem Arzt per Rezept empfohlen. Der Verein rechnet dies anschließend mit den Krankenkassen ab.
Die Qualität der vielen sportlichen Angebote des Vereins ist nach außen hin sichtbar durch die Qualitätssiegel, die der FC Stöckach erworben hat. Da wäre allen voran die Goldene Raute mit Ehrensiegel. Ferner kann der FC noch das Qualitätssiegel "Sport Pro Gesundheit" vorweisen und die vielen Sportabzeichen, die für die Übungsleiterscheine und Zusatzlizenzen benötigt werden.