So tanzten die Muggendorfer vor langer Zeit
Autor: Paul Pöhlmann
Muggendorf, Mittwoch, 15. August 2018
Zum Abschluss der Kirchweih feierten die Muggendorfer ein kleines Trachtenfest. Die Wiesenttaler Musikanten musizierten, die Mitglieder des örtlichen Trachtenvereins und des Patenvereins Pegnitz tanzt...
Zum Abschluss der Kirchweih feierten die Muggendorfer ein kleines Trachtenfest. Die Wiesenttaler Musikanten musizierten, die Mitglieder des örtlichen Trachtenvereins und des Patenvereins Pegnitz tanzten dazu.
Dabei kamen unter anderem der "Tätscher", die "Sternpolka", der "Schlamperer"oder "Sechs setta Bum" zur Aufführung. Die Tänzer und ihr Vortänzer Horst Christa boten damit original fränkische Tänze dar, was bei den zahlreichen Kirchweihbesuchern gut ankam und mit viel Beifall belohnt wurde.
"Kerwaausgrober" kamen
Zum Repertoire der "Wiesenttaler Musikanten" gehörten natürlich neben dem "Schwana-Wirt" oder dem "Mauerersgalopp" auch die "Kerwa-Liedla". Mit Spannung wurden nach dem dreistündigen Programm die "Kerwaausgrober" erwartet, deren Schlachtruf "Wer hod Kerwa" schon von weitem zu hören war. Nachdem der fröhliche Zug, angeführt von Harry Hirsch und seinen Musikanten, eintraf, erreichte der Tag mit dem "Betznaustanzen" seinen absoluten Höhepunkt. Zehn Tanzpärchen drehten sich bei Polka und Walzer um das geduldig wartende Schäflein, bis der von Altbürgermeister Paul Pöhlmann eingestellte Wecker nach fünfzehn Minuten schellte.Meike Scheuring und Lukas Seyberth hatten den Blumenstrauß in der Hand, als es klingelte. Die Bewirtung hatte heuer erstmals die Muggendorfer Pizzeria übernommen. Die Besucher waren sich einig, dass die Premiere geklappt hat.