"Sie haben viel Gutes getan"
Autor: Werner Reißaus
Kulmbach, Donnerstag, 02. Sept. 2021
Hochrangige staatliche Auszeichnungen hat Landrat Klaus Peter Söllner an drei verdiente Persönlichkeiten übergeben. Die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhielt Pet...
Hochrangige staatliche Auszeichnungen hat Landrat Klaus Peter Söllner an drei verdiente Persönlichkeiten übergeben. Die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhielt Peter Rösch aus Neudrossenfeld, das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten ging an Linda Fischer aus Lanzendorf und Günter Zech aus Kulmbach. Alle drei, so Söllner, hätten sich mit ihrem "Tun" in die Gesellschaft eingebracht und für zusätzliche Lebensqualität gesorgt: "Sie gestalten unseren Landkreis und geben ihm ein unverwechselbares Gesicht. Sie scheuen sich nicht vor Arbeit, sondern haben Freude an der Aufgabe und hinterlassen in den unterschiedlichsten Bereichen bleibende Spuren. Sie alle haben viel Gutes für unsere Gesellschaft und unser Gemeinwesen getan."
Peter Rösch engagiert sich seit über drei Jahrzehnten in vielfältigen Funktionen für das Gemeinwohl. Für die Freien Wähler zog er 1996 erstmals in den Gemeinderat seiner Wahlheimat Neudrossenfeld ein. Hier half er mit, viele zukunftsweisende Projekte auf den Weg zu bringen. Nur exemplarisch nannte der Landrat die Ortskernsanierung und die Ausweisung neuer Bau- und Gewerbegebiete. Seine Leidenschaft sind die Angelfischerei und der Gewässerschutz. Innerhalb des Bezirksfischereivereins Bayreuth hat Rösch vor mehr als 30 Jahren die Ortsgruppe Neudrossenfeld-Altenplos gegründet. Er ist nach wie vor "Vorsitzender, Macher und Schriftführer" des Vereins. Sein weiteres Steckenpferd ist das Böllern.
Auch Linda Fischer bringt sich seit über vier Jahrzehnten in vielen Bereichen ehrenamtlich ein. So ist in ihrer Heimatgemeinde Himmelkron ihr Name untrennbar mit dem Gartenbauverein Lanzendorf verbunden. Von 1984 bis 2020 hat sie ihn als Vorsitzende entscheidend geprägt. Neben der Betreuung und Beratung von Mitgliedern in Obst- und Gartenbaufragen kümmert sie sich intensiv um die Pflege und Verschönerung des Ortsbildes von Lanzendorf.
"Ein Paradebeispiel hierfür war die Neugestaltung der Brunnenanlage mit Umgriff und der dazugehörigen Brunnenschänke am Griesplatz", sagte der Landrat. Auch die Pflege des Brauchtums war und ist Fischer wichtig. Bei der erfolgreichen Theatergruppe des Gartenbauvereins ist sie die "Managerin"
Seit mehr als 50 Jahren engagiert sich Günter Zech in beispielhafter Weise als ehrenamtlicher Tischtennis-Funktionär auf Verbands-, Bezirks- und Kreisebene. Seine Erfolgsgeschichte begann 1957, als er dem ATS Kulmbach beitrat und so zum Tischtennissport kam. Bei seinem Heimatverein brachte er sich acht Jahre lang als Aktiver und als Leiter der Tischtennisabteilung ein. 1970 stellte er sich in den Dienst des Kreisverbands und wurde zum Jugendwart im Spielkreis Bayreuth gewählt. Von Juli 2006 bis April 2018 stellte er sich zudem als Bezirksfachwart für Seniorensport in Oberfranken zur Verfügung.
Durch sein Fachwissen, seine Kenntnisse und sein umsichtiges Wirken im Seniorenbereich zog er schnell die Aufmerksamkeit der Verbandsspitze in München auf sich. Landrat Söllner abschließend: "Lieber Günter, du hast es in deinen unzähligen Funktionen geschafft, den Tischtennis-Sport in unserem Landkreis eine starke Basis zu geben", schloss Landrat Klaus Peter Söllner. Werner Reißaus