Druckartikel: Senioren musizieren mit Auswahlorchester

Senioren musizieren mit Auswahlorchester


Autor: Heike Schülein

Kronach, Donnerstag, 05. November 2015

von unserer Mitarbeiterin Heike Schülein Steinberg — Premiere für musizierende Senioren: Beim Jahreskonzert des Kreisauswahlorchesters Kronach wird erstmals das neugegründete Kreis...


von unserer Mitarbeiterin Heike Schülein

Steinberg — Premiere für musizierende Senioren: Beim Jahreskonzert des Kreisauswahlorchesters Kronach wird erstmals das neugegründete Kreis-Seniorenorchester 50+ in Erscheinung treten. Das Orchester besteht aus 31 Musikern und einer Musikerin aus 15 Vereinen. Angesprochen sind Künstler - ab 50 Jahren bis "open end" -, die ihre aktive Laufbahn bereits beendet haben, aber trotzdem noch gerne weiter Musik machen möchten.
Einen ersten Aufruf für die Gründung eines solchen Orchesters startete Kreisvorsitzender Wolfgang Müller bei der Jahreshauptversammlung des Kreisverbands Kronach des Nordbayerischen Musikbunds im Jahr 2014. Eine solche Beteiligung hätte Müller, der selbst zu den Mitwirkenden zählt, allerdings nicht erwartet. "Wir freuen uns aber nach wie vor über Neuzugänge", so Müller.


Beschwingte Blasmusik

Die Proben für die Premiere erfolgten im Proberaum des Musikvereins Friesen. Die Leitung hat der stellvertretende Kreisdirigent Markus Schnappauf inne. Die Teilnehmer kommen quer aus dem ganzen Landkreis bis hinauf in den nördlichsten Zipfel, aus Lauenstein. Ältestes Mitglied ist der Bassist Artur Blüchel mit 83 Jahren.
Die Senioren werden traditionelle und konzertante Blasmusik leicht und beschwingt erklingen lassen. Durch ihr Programm führt der 2. Bürgermeister der Stadt Teuschnitz, Stephanus Neubauer (CSU/FWG), während dies beim zweiten Konzertteil, den dann das Kreisauswahlorchester bestreitet, Kreisdirigent Roman Steiger selbst vornimmt.
Das diesjährige Kreisauswahlorchester ist mit einer Rekordteilnahme von 60 Musikern aus 22 Vereinen aus dem Kreisverband Kronach das stärkste aller Zeiten. Es besteht aus der Crème de la Crème der Aktiven im Landkreis, die allesamt - als Voraussetzung für die Mitwirkung - das Leistungsabzeichen in Silber des Nordbayerischen Musikbunds in der Tasche haben.


Dank an Freunde und Förderer

Das Programm ist heuer noch anspruchsvoller als in den letzten Jahren. Erneut werden sämtliche Genres der Musik zu Ehren kommen. Einstudiert wurde die Konzertliteratur an vier Proben-Wochenenden. Ein großer Dank der Mitwirkenden und Verantwortlichen gilt Landrat Oswald Marr (SPD) sowie den beiden heimischen Kreditinstituten, die einen immensen Beitrag für den Fortbestand der Blasmusik in der Heimat leisten.