Druckartikel: Seit Jahrzehnten im Verein

Seit Jahrzehnten im Verein


Autor: Franz Galster

Leutenbach, Donnerstag, 21. Januar 2016

Abwechslungsreich und vielseitig zeigte sich das abgelaufene Jahr 2015 für die Soldatenkameradschaft Leutenbach mit Landwehr. Zur Hauptversammlung im Vereinslokal Drummer begrüßte ...
Die geehrten Kameraden Foto: Franz Galster


Abwechslungsreich und vielseitig zeigte sich das abgelaufene Jahr 2015 für die Soldatenkameradschaft Leutenbach mit Landwehr. Zur Hauptversammlung im Vereinslokal Drummer begrüßte Vorsitzender Gunter Igel unter anderen den Ehrenvorsitzenden und BKV-Kreisvorsitzenden Franz Roth, Bürgermeister Florian Kraft und den Bezirksgeschäftsführer des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge von Oberfranken, Robert Fischer. Er war zu dieser Zusammenkunft speziell aus Bayreuth angereist.


Besuch in Schlaifhausen

Igel gab seinen Jahresrückblick. Im Ausblick auf 2016 steht am 31. Januar ein Besuch beim Nachbarverein Schlaifhausen an. Am 26. Mai begleitet die Königlich-Bayerische Landwehr, eine Untergruppe der Soldatenkameradschaft, traditionell die Fronleichnamsprozession, am 25. Juli die Prozession zum Patronatsfest. Igels innigster Wunsch wäre ein Nachwuchs, wie in jeder Verein unbedingt braucht. Martin Dorsch führte eine tadellose Kasse, wie die Prüfer Georg Geck und Franz Herbst feststellten. Schießwart Robert Eger gab einen kurzen Einblick in die Aktivitäten seiner Gruppe.


30 000 Umbettungen

Robert Fischer verwies in seinen Ausführungen auf 2,7 Millionen Kriegsgräber, die zu pflegen sind. Dazu kamen in 2015 30 000 Umbettungen. Leutenbach leistete in den zurückliegenden Jahren einen konstant hohen finanziellen Beitrag seiner fleißigen Sammler. Er betrug 2015 insgesamt 2460 Euro. Damit könne man ein Jahr lang 410 Gräber pflegen oder 20 Soldaten umbetten. Fischer dankte den freiwilligen Helfern für ihren aufopferungsvollen Sammlerdienst. Gleichzeitig zeichnete er Gerhard Drummer und Konrad Seitz für 25 Jahre Sammlertätigkeit mit der weiß-goldenen Verdienstspange des Volksbundes aus. Kreisvorsitzender Roth betonte, dass die Sammler von Leutenbach seit 16 Jahren jeweils den bemerkenswerten zweiten Platz in Oberfranken einnehmen. Roth ist auch verantwortlich für die Landwehr, die nach seinen Worten das Dorfgeschehen in Leutenbach maßgeblich mitprägt. Sie sei seit der Gründung 1812 von König Max-Joseph I. von Bayern einmalig in Franken und ganz Bayern. Unter den Höhepunkten im vergangenen Jahr nannte er die Beteiligung am großen Annafestzug und die Begleitung von Erzbischof Ludwig Schick anlässlich des 550. Jubiläums zur St.-Moritzkapelle.


Aktualisierung der Satzung

Der stellvertretende Vorsitzende der Leutenbacher Soldatenkameradschaft, Theo Körber, sprach auf der Versammlung das Thema Aktualisierung der Satzung in vier Punkten an. Mit dem Einverständnis der Anwesenden werden die einzelnen Punkte ausgearbeitet, den Mitgliedern nochmals mitgeteilt und bis 30. April ans Amtsgericht weitergegeben. Schließlich galt es noch, drei Mitglieder zu ehren. Kreisvorsitzender Roth verlieh zusammen mit Igel für 40-jährige Vereinszugehörigkeit die Treuenadel mit dem Treuekranz in Gold an Richard Heid, Fahnenträger und Beisitzer, und Josef Albrecht. Franz Drummer hält seit 50 Jahre zum Verein. Er schätzt die schlichte Geselligkeit, aber auch die Leutenbacher Musikkapelle am Ostermontag im Pfarrheim. Franz Galster