Druckartikel: Seit 25 Jahren gibt es die Hüttensänger

Seit 25 Jahren gibt es die Hüttensänger


Autor: Katharina Müller-Sanke

Thurnau, Dienstag, 15. Dezember 2015

katharina müller-sanke Thurnau — Wer die Thurnauer Hüttensänger kennt, weiß um ihren besonderen Charme. Es sind Männer und Frauen, denen das Singen und Musizieren einfach Spaß und ...
Die Hüttensänger feiern Jubiläum Foto: Katharina Müller-Sanke


katharina müller-sanke

Thurnau — Wer die Thurnauer Hüttensänger kennt, weiß um ihren besonderen Charme. Es sind Männer und Frauen, denen das Singen und Musizieren einfach Spaß und Freude macht. So wie in alten Zeiten, als sich Menschen im Wirtshaus oder bei der Arbeit spontan zusammensetzten, um fränkische Volkslieder zu singen.
Spontan ist es zwar nicht, was die Hüttensänger tun, denn sie proben natürlich regelmäßig. Aber der besondere Zauber der Erinnerung schwingt dennoch immer ein wenig mit. An Weihnachten umso mehr. Ein großes Glück daher, dass die Hüttensänger am Samstag ein Konzert mit Liedern zur Weihnachts- und Winterzeit geben. Dabei feiern sie auch gleich ein Jubiläum. Fast genau vor 25 Jahren, am 6. Dezember 1990, hat sich die Gruppe der damaligen Naturfreunde erstmals zu einer Singstunde getroffen.
Lange Zeit zu proben hatten sie damals nicht. Am 15. Dezember folgte bereits der erste Auftritt bei der Naturfreunde-Weihnachtsfeier. Heute ist das etwas anders. Zu ihrem wichtigsten Auftritt des Jahres haben sie intensiv geprobt. Das Repertoire ist auch deutlich größer als damals. Geprobt wurde anfangs in einer Hütte - im Gartenhaus eines Sängerehepaares - daher auch der Name.
Obwohl mancher den Hüttensängern keine Zukunft vorausgesagt hatte, konnten sie sich mit Erfolg behaupten. Der heutige Chorleiter Ewald Küfner ist im Februar 1991 zu den Hüttensängern gestoßen. Er dirigiert, schreibt Lieder um, komponiert Stimmen hinzu und ist auch für den Bereich Organisation und Planung zuständig.


Initiator war Max Weber

Initiator der Gründung war der damalige Vorsitzende der Naturfreunde, Max Weber. Auch Gisela Kern, die heutige Ehrenvorsitzende des Vereins Natur und Freizeit (so heißt der Verein seit 2012 ) war an der Gründung mit beteiligt, ebenso Christa Korneli, die die Hüttensänger an der Mandoline und der Zither begleitet und seit jeher die Gruppenleiterin ist.
Die Hüttensänger hatten in ihrer Geschichte Höhen und Tiefen. Zu Beginn kamen 25 Personen zu den Singstunden. Zwischenzeitlich war die Zahl auf unter 15 gefallen. Am Samstag werden 23 Aktive auf der Bühne stehen.
Wurde anfänglich fast nur Liedgut aus Franken gesungen, so hat Chorleiter Küfner bald damit begonnen, neue modernere Chorsätze anzuschaffen, um das Repertoire auf eine breitere Basis zu stellen. Der Erfolg gibt ihm Recht. Das zeigen eine Vielzahl von Auftritten auch über die Gemeinde- und Landkreisgrenze hinaus.
Mehrere Auftritte, vor allem in der Adventszeit, begleiten die Hüttensänger durch das Jahr. Bisheriger Höhepunkt war die "Fränkische Weihnnacht" im Dezember 2010 in der Thurnauer Laurentiuskirche. Nun soll am Samstag der nächste Höhepunkt folgen. Neben den Hüttensängern selbst wird zum Jubiläum auch ein Saxofonensemble des Musikvereins auftreten. Dazu gibt es G'schichtla und Gedichtla zur Adventszeit und eine kleine Fotoschau.
Das Jubiläum wird gefeiert ab 17 Uhr im "Lichtblick". Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne entgegengenommen.