Schweres Jahr für Kleintierzüchter
Autor: Klaus Oelzner
Sonnefeld, Sonntag, 26. März 2017
Ausstellungsverbote infolge der amtlich festgestellten Vogelgrippe schmälerten die Möglichkeiten der Kleintierzüchter erheblich, züchterische Leistungserfol...
Ausstellungsverbote infolge der amtlich festgestellten Vogelgrippe schmälerten die Möglichkeiten der Kleintierzüchter erheblich, züchterische Leistungserfolge Gleichgesinnten zu präsentieren und Auszeichnungen zu erhaschen. Für die Tiere selbst hat sich die auferlegte,noch bis Mai 2017 festgeschriebene Stallpflicht inzwischen zum Problem entwickelt. Sie steht nicht zuletzt der von Hobbyzüchtern immer wieder geforderten "natürlichen, artgerechten Tierhaltung" krass entgegen, unterstrich Vorsitzender Jörg Faber (Weischau).
Sonnefelder Züchterbeteiligen sich an der laufenden Petition (Zeichnungsfrist 16. April) an den Deutschen Bundestag, in der Stallpflicht als keine Lösung bezeichnet und Sachverstand statt Aktionismus gefordert wird.
In nachbarschaftlicher Gemeinschaft mit dem GZV Frohnlach richteten die Sonnefelder die Kreisgeflügelschau mit idealen Rahmenbedingungen für Aufbau, Gestaltung und Katalogisierung aus. Für aktive Geflügelzüchter markierte das Highlight gleichzeitig das virusbedingte Ende der Ausstellungssaison, stellte der Vorsitzende im Jahresbericht fest.
Regionale und überregionale Infoveranstaltungen wurden besucht, von den Zuchtwarten Martin Redwitz (Geflügel), Walter Denk (Tauben) und Roland Desens (Kaninchen) Infos zur artgerechten Fütterung und Haltung gegeben sowie Impfprogramme im Geflügel- und Kaninchenbereich umgesetzt.
Den Rückgang der Nachwuchsarbeit kritisierte Jugendleiter Matthias Faber und suchte nach den Ursachen.
Meisterhafte Leistungen der Kaninchenzüchter mit hohen Bewertungen bis hin zum Kreis- und Landesmeistertitel von Matthias Vobhurger mit schwarzen Holländern beleuchtete Roland Desens. Bei der Bundesrammlerschau in Erfurt sicherte sich der Zuchtwart selbst mit Rote Neuseeländer den Titel Bundessieger. 580,5 Wertungspunkte brachten ihm außerdem den Vereinsmeistertitel ein. Zwei Jugendkreismeistertitel und die Auszeichnung "beste Sammlung der Jugend" sicherten Lea Thomaka außerdem den Vereinsmeistertitel (386 Punkte). Neben zwei Erfolgen in der Kreismeisterschaft brachte Vereinsvizemeister Hannes Karel in Erfurt punktgleich mit dem Bundessieger eine Medaille mit ins Coburger Land. Alice Spindler ist beste Nachwuchszüchterin im Bereich Tauben.
Nach Erklärung der Stallpflicht stellten die Zuchtwarte Martin Redwitz (Geflügel) und Walter Denk (Tauben) gleichlautend wenig Freude am Zuchtsport fest. Bei den Senioren wurde Ehrenvorsitzender Dieter Büchner, bei der Jugend Niklas Schneider (beide New Hampshire) bestgewertete Aussteller und gleichzeitig Vereinsmeister.
Aus den Wahlen ging Jörg Faber als Vorsitzender hervor, sein Stellvertreter ist Walter Denk, Christine Galys ist Schriftführerin (Roland Henpfling), Rainer Schamberger ist Kassier (Günter Fechter) zweiter Kas-senverwalter. Als Jugendleiter gewählt wurde Matthias Faber (Dominik Schneider). Zuchtwart bleiben Martin Redwitz (Großgeflügel), Walter Denk (Tauben) sowie Roland Desens (Kaninchen).
Geplant sind die Kreiszuchtwarteschulung Rassegeflügel (Creidlitz, 7. April), Gruppenversammlung Sonnefeld (21. April);Bezirksverbandstag Rassegeflügelzüchter Domäne Sonnefeld (30. April); Himmelfahrtsfest für den Nachwuchs mit Jungtierschau am/im Vereinslokal (25. Mai), Grillfest der Gruppe Sonnefeld und Umgebung in Schneckenlohe (14. Juli) und am 17. November die Kreisgeflügelschau in Weidhausen/Trübenbach. oe