Druckartikel: Schulverband beschließt Kauf eines neuen Busses

Schulverband beschließt Kauf eines neuen Busses


Autor: Dieter Hübner

Trebgast, Montag, 26. Mai 2014



von unserem Mitarbeiter Dieter Hübner

Trebgast — "Unser Schulbus hat mittlerweile nach zehn Betriebsjahren das eine oder andere Wehwehchen. 2013 mussten wir für den Unterhalt rund 5500 Euro aufbringen. Wir haben uns deshalb entschlossen, ein neues Fahrzeug anzuschaffen", sagte der alte und neue Vorsitzende des Schulverbands Trebgast-Harsdorf, Bürgermeister Werner Diersch (Trebgast).
Man habe bereits fünf Angebote eingeholt, und sich auf das günstigste Modell für 23 813 Euro geeinigt. Das Altfahrzeug wird in Zahlung gegeben. "Wir haben etwas angespart und brauchen dafür keinen Kredit aufnehmen", war Diersch zufrieden.
Der stellvertretende Vorsitzende, Bürgermeister Günther Hübner (Harsdorf), zeigte sich zuversichtlich, dass der Schulbus in den nächsten fünf Jahren auf jeden Fall noch benötigt wird. Damit war gleichzeitig der Vermögenshaushalt für 2014 von 30 000 Euro im Wesentlichen abgehandelt. Nachdem der Verwaltungshaushalt mit 185 450 Euro nahezu identisch mit dem des Vorjahres ist, beträgt das Gesamtvolumen 215 450 Euro. Wichtigste Einnahmeposten sind die Schulverbandsumlage (71 Prozent) und die staatlichen Zuweisungen (18 Prozent).

Weniger Schüler, höhere Umlage

Die Schulumlage ist mit 129 400 Euro zwar um zirka 3,1 Prozent niedriger als im Vorjahr, die Umlage pro Schüler aufgrund sinkender Schülerzahlen jedoch mit 1637,97 Euro um 0,5 Prozent höher.
Kämmerer Alfred Kolenda wies darauf hin, dass die Kosten der Schülerbeförderung trotz Zuweisungen weiterhin erhebliche Eigenmittel der Kommunen erfordern. Für 2014 müssten dafür 22 250 Euro eingeplant werden.
Die Geschäftsordnung für die Verbandsversammlung wird inhaltlich in der bisher vorliegenden Fassung neu erlassen. Bei der Satzung wurden die Sitzungsgelder an die jeweils in der Gemeinde Trebgast geltenden Sätze angepasst. Ein separater Rechnungsprüfungsausschuss wurde nicht bestimmt. Die Prüfungen erfolgen durch die Schulverbandsversammlung im Rahmen der normalen Sitzungen.
Die Jahresrechnung 2013 weist einen Überschuss von 19 500 Euro aus, der den Rücklagen zugeführt wird.
Nachdem der Kämmerer den Haushalt des Schulverbandes als "geordnet" bezeichnet hatte, wurde das Ergebnis einstimmig genehmigt.

Sanitäre Anlagen mangelhaft

Für Rektor Manfred Richter sind die sanitären Anlagen in der Turnhalle weiterhin ein Ärgernis. Er wies auf die teilweise desolaten hygienischen Verhältnisse hin. Unter anderem fehlen an den Waschbecken Seifenspender und Papierhandtücher. Eine Toilette ist ganz gesperrt. Auch sei eine praktikable Nutzung der Geräte für Lehrer und Schüler nicht gewährleistet, weil die Situation im Geräteraum problematisch sei.
Die alte Holzbrücke über die Trebgast, die vom Pausenhof zum Biotop führt, ist von innen her verfault. "Wir brauchen keine Rialto-Brücke", sagte Richter, als er um eine Erneuerung bat. "Im Sommer siedelt Manfred Reitmeier dort immer ein Bienenvolk an, im Herbst finden Kartoffelfeuer statt, und die Arbeitsgemeinschaft ‚Garten und gestalten‘ ist auch sehr aktiv."
Bürgermeister Diersch wies darauf hin, dass seitens der Gemeinde bereits eine Stahlkonstruktion mit Geländer für etwa 10 000 Euro vorgesehen sei.
Abschließend dankte Rektor Manfred Richter, der nach Ende dieses Schuljahres in den Ruhestand tritt, den Verantwortlichen, die immer ein offenes Ohr für die Anliegen zum Wohle der Schulkinder hatten. Auftretende Probleme seien stets über den kurzen Dienstweg geregelt worden. "Ich hoffe für meine Nachfolgerin auf noch viele gute Jahre für unsere schöne Schule im Grünen." Schulverbandsvorsitzender Werner Diersch kündigte die Verabschiedung in entsprechendem Rahmen an.