Schuldenstand sinkt unter eine Million Euro
Autor: Klaus-Peter Wulf
Kupferberg, Mittwoch, 13. Sept. 2017
Sehr positive Jahresrechnungen 2016 nahm der Stadtrat Kupferberg am Dienstagsabend vom VG-Kämmerer Harald Kleiber zur Kenntnis. Der Rechnungsabschluss im Ve...
Sehr positive Jahresrechnungen 2016 nahm der Stadtrat Kupferberg am Dienstagsabend vom VG-Kämmerer Harald Kleiber zur Kenntnis. Der Rechnungsabschluss im Verwaltungshaushalt erbrachte Einnahmen und Ausgaben von knapp 1,894 Millionen Euro (veranschlagt waren im Haushalt 1,623 Millionen Euro) und im Vermögenshaushalt 979 000 Euro (781 000 Euro). Das ergab einen Sollüberschuss von 653 000 Euro (Vorjahr 430 000 Euro). Vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt wurden 305 000 Euro zugeführt. Die Verschuldung der Stadt hat gegenüber dem Vorjahr 2015 um 238 000 Euro abgenommen, betrug zum 31. Dezember 2016 rund 919 000 Euro (Vorjahr 1,12 Millionen Euro) und lag damit erstmals seit Jahren wieder unter einer Million Euro. Die Pro-Kopf-Verschuldung sank von 1116 Euro auf 892 Euro und liegt damit etwa auf Höhe des Landesdurchschnitts.
Die Leiterin der Kupferberger Awo-Kindertagesstätte, Annette Wanka, und ihre Mitarbeiterin Manuela Schramm gaben den Stadtratsmitgliedern einen Sachstandsbericht und Ausblick für das Kindergartenjahr 2017/2018. Bei der Übernahme der Betriebsträgerschaft von der Hospitalstiftung im September 2016 waren es 25 Mädchen und Buben. Derzeit werden 34 in der Krippe und dem Kindergarten betreut, was einen deutlichen Zuwachs bedeutet. "Und ab September 2018 werden es nach jetzigem Anmeldungsstand 40 und damit die KiTa komplett belegt sein. Überwiegend sind es Kinder aus Kupferberg. Die Krippe betreut derzeit 12 Kleinkinder, ab Januar 2018 werden es 14 sein und das ist machbar. Dafür sind und werden in beiden Einrichtungen auch die Personalstunden entsprechend angeglichen", sagte Wanka.
Auf Nachfrage von Stadtrat Bernd Stocker (UKW) bestätigte Annette Wanka, dass Kinder und Eltern mit der geleisteten Arbeit zufrieden sind. Und sein Fraktionskollege Werner Stapf fand es klasse, was sich im Kindergarten und der -krippe im ersten Jahr getan hat. Auch Bürgermeister Alfred Kolenda bestätigte: "Die Kinder gehen alle gerne in die Kindertagesstätte und es läuft alles sehr positiv.
Einmütig zur Kenntnis nahm der Kupferberger Stadtrat den Bauantrag von Monika Collins, die auf ihrem Grundstück eine Garage errichten möchte. Auch gegen den Tekturplan von Jaqueline Fischer bezüglich des laufenden Baues der Doppelgarage gab es keine Einwände.
Bürgermeister Alfred Kolenda (UKW) informierte das Ratsgremium daürber, dass die Sanierung des Rathausturmes voraussichtlich 35 000 Euro verschlingen wird. Erfreulich ist, dass die Arbeiten vom Denkmalschutz in Bamberg bezuschusst werden.
Das Stadtoberhaupt berichtete dem Stadtrat zudem, dass bei einem Besuch der Dorferneuerung in Bamberg das erarbeitete Konzept der vorgesehenen Sanierung und Umgestaltung der alten Schule in Rahmen des Sonderförderprojektes "Nordostbayern" vorgestellt und erläutert wurde. Es wurde vonseiten der Behörde sehr gelobt und die dafür genehmigte hohe Förderung von 90 Prozent bekräftigt.