Seit dem Beitritt Ungarns zur EU im Jahr 2004 besteht eine Schulpartnerschaft zwischen dem Szilady-Aron-Gymnasium in Kiskunhalas, der Partnerstadt Kronachs,...
Seit dem Beitritt Ungarns zur EU im Jahr 2004 besteht eine Schulpartnerschaft zwischen dem Szilady-Aron-Gymnasium in Kiskunhalas, der Partnerstadt Kronachs, und dem Kaspar-Zeuss-Gymnasium (KZG). Für acht Tage besuchte nun bereits zum siebten Mal eine Gruppe von 28 Schülern aus den 10. Klassen das in Südungarn gelegene Kiskunhalas.
Die Gastgeber boten ein breit gefächertes Programm, das im Sinne eines Schüleraustausches schwerpunktmäßig auf Kontakte zwischen den ungarischen und deutschen Partnern ausgerichtet war. Es wurde eingeleitet mit einem Besuch des dortigen Gymnasiums, dem sich ein herzlicher Empfang durch den 1. Bürgermeister anschloss. Mittels einer Stadtrallye lernten die "Kasparzeussler" die Sehenswürdigkeiten des Zentrums kennen. Mehrere Tagesausflüge vermittelten einen Einblick in Geschichte und Kultur Ungarns.
Mit einer Schifffahrt auf der Donau bekamen die deutschen Gäste zunächst einen Gesamteindruck von Budapest, dem eine Besichtigung von Burgberg, der Matthiaskirche und des Heldenplatzes folgte. Mittelalterliche Geschichte bot die Besichtigung der alten Bischofsstadt Veszprem, die durch einen Besuch der Halbinsel Tihany ergänzt wurde. Einen Kontrast hierzu bildete eine Exkursion in ein Naturschutzgebiet, die Bugac Puszta, für die dortige Gegend eine typische Landschaft.
Den Abschluss des Aufenthalts bildete der Besuch des Tierheims von Kiskunhalas. Dieser war ein besonderes Anliegen der Schüler, denn seit 2006 besteht eine Art von Patenschaft des Kaspar-Zeuss-Gymnasiums. Während bisher eingefangene Hunde getötet wurden oder in Versuchslabore gebracht wurden, hat man nun in Kiskunhalas in mühsamer Arbeit ein Tierheim aufgebaut.
So freute sich die dortige Tierheimleitung, als ihnen von Schülern und Lehrern eine Spende von 1000 Euro überreicht wurde.
Gegenbesuch 2017
Der Gegenbesuch der ungarischen Schüler wird im Frühjahr 2017 erwartet. Bei den derzeitigen Unstimmigkeiten in der EU hat sich gezeigt, wie wichtig solche Begegnungen von Jugendlichen für ein Zusammenwachsen Europas sind.
red