Schüler retten Streuobst
Autor: Ursula Prawitz
Kulmbach, Freitag, 25. Februar 2022
Das P-Seminar Wirtschaft am Caspar-Vischer-Gymnasium hat es mit dem Seminarthema "Erfassung und Kartierung ,essbarer Landschaften' in Stadt und Landkreis Kulmbach" in die Vorrunde der Top 24 der bayer...
Das P-Seminar Wirtschaft am Caspar-Vischer-Gymnasium hat es mit dem Seminarthema "Erfassung und Kartierung ,essbarer Landschaften' in Stadt und Landkreis Kulmbach" in die Vorrunde der Top 24 der bayerischen Gymnasien geschafft. Auch wenn das P-Seminar des CVG coronabedingt längst nicht alles realisieren konnte, was man sich vorgenommen hatte, "konnten sie ein tolles Seminarergebnis präsentieren", sagte Landrat Klaus Peter Söllner bei der digital stattfindenden Urkundenverleihung am 10. Februar. Ressourcen- und Klimaschutz schon im Kleinen voranzutreiben sei sehr wichtig. "Nach dem Krieg war es selbstverständlich zu ernten, was es zu ernten gab", sagte der Landrat. Heutzutage sei man oft übervorsichtig.
In der Tat dürfe man sich nicht einfach bedienen, man brauche zum Abernten die Erlaubnis von Obstbaumeigentümern - und hier kommt die Arbeit des P-Seminars ins Spiel. "Es muss ins Bewusstsein der Menschen rücken, dass man viele Bäume abernten darf", sagte Seminarleiter Markus Lagnier. Das Streuobst, das überall an den Wegen liegt, sei viel zu schade zum Verrotten. Also machten sich die Schülerinnen und Schüler auf, suchten geeignetes Kartenmaterial für die Kartierung, kontaktierten verschiedene Gemeinden und ermittelten Streuobststandorte, die der Allgemeinheit zur Verfügung stehen. In einer Broschüre fassten sie das Material mit Bildern und allen notwendigen Standortinformationen inklusive QR-Code und rechtlichen Hinweisen zusammen und präsentierten das Ergebnis erstmals im Dezember 2021.
"Es ist ein aktives Projekt im Bereich der Lebensmittelrettung", sagte Ingrid Flieger, Klimaschutzmanagerin am Landratsamt Kulmbach. Es gebe bereits erste Nachmeldungen für die Broschüre, was bedeute, dass sie weiter wachsen könne. "Und das ist doch das Wichtigste, Nachhaltigkeit bedeutet, dass ein Projekt lebt."
Aktuell ist die Broschüre nur online für alle Interessierten abrufbar, doch schon bald soll es auch eine erste gedruckte Version geben.
"Ein gesundes Lebensmittel aus unserer Region kann jetzt gefunden werden und man kann sich trauen, es auch mitzunehmen", kommentierte der Mainleuser Bürgermeister Robert Bosch die Preisverleihung. Auch Schulleiterin Ulrike Endres begrüßte das Engagement ihrer Schüler im Zeichen des Umweltschutzes.
Die Urkunde an das P-Seminar zu überreichen oblag schließlich dem Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberfranken, Harald Vorleuter, und dem Geschäftsführer der vbw/ bayme vbm Bezirksgruppe Oberfranken, Patrick Püttner. Aus den 24 Vorrundensiegern in Bayern werden nun die vier besten P-Seminare auf Landesebene ermittelt. Diese vier Teams werden am 18. März online mit dem "P-Seminar-Preis 2020/22" geehrt. up