Druckartikel: Schritte gegen Hochwasser

Schritte gegen Hochwasser


Autor:

Möhrendorf, Freitag, 27. Januar 2017

Nachdem bei Hochwasser der Seebach wiederholt Schäden am Damm und an der Uferwand des Main-Donau-Kanals im Unterwasser der Schleuse Erlangen aufgetreten sin...


Nachdem bei Hochwasser der Seebach wiederholt Schäden am Damm und an der Uferwand des Main-Donau-Kanals im Unterwasser der Schleuse Erlangen aufgetreten sind, wird dieser Bereich jetzt umfassend ertüchtigt. Das schreibt das Wasserstraßen- und
Schifffahrtsamt Nürnberg.
Im März wird vor die Uferwand eine Steinschüttung eingebracht. Auch auf die Kanalböschung wird abschnittsweise eine Lage Wasserbausteine aufgebracht. Uferwand und Böschung werden dadurch bei Hochwasser der Seebach gegen den hohen Wasserdruck gesichert.
Als weitere Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser sind Verstärkungen und teilweise Erhöhungen des Dammes auf der Grundlage der aktuellen Hochwasserabflussberechnungen für die Seebach geplant. Diese Arbeiten sollen im Sommer 2017 ausgeführt werden. Geplant und durchgeführt werden die Maßnahmen vom zuständigen Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nürnberg.


Entfernung von Bewuchs

Zur Durchführung der Baumaßnahmen ist eine Entfernung des Bewuchses auf den betreffenden Böschungen erforderlich.
Die Gehölzarbeiten werden auf das unbedingt erforderliche Maß begrenzt und sind mit den Naturschutzbehörden abgestimmt. Aus naturschutzfachlichen Gründen finden sie schon in den kommenden Tagen, in der vegetationsarmen Zeit und außerhalb der Brutzeit geschützter Vogelarten statt.
Auch nach der baulichen Sicherung überwachen die Dammbeobachter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes den Zustand der Dämme wie bisher bei regelmäßigen Kontrollgängen. red