Druckartikel: Schenkung: Flakon nun im Museum

Schenkung: Flakon nun im Museum


Autor: Gerd Fleischmann

Kleintettau, Freitag, 13. Oktober 2017

Das Europäische Flakonglasmuseum kann sich über ein außergewöhnlighes Exponat freuen.
Dieses außergewöhnliche Flakon ist über 300 Jahre alt und bereichert nun die Sammlung im Europäischen Flakonglasmuseum in Kleintettau. Foto: Gerd Fleischmann


Das Europäische Flakonglasmuseum in Kleintettau, im Jahr 2008 durch den Glasbewahrerverein unter der Leitung von Carl-August Heinz gegründet, entführt seine Besucher auf eine Reise durch die jahrtausendealte Glasgeschichte. Mittlerweile können am Rennsteig bis zu 2700 Jahre alte antike Exponate bewundert werden. Und immer wieder wird die mittlerweile sehr umfangreiche Sammlung durch attraktive und seltene Neuerwerbungen bereichert.
Einer Schenkung durch den Zweiten Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Hammerschmidt ist es zu verdanken, dass das museale Angebot einen erneuten Zuwachs erfuhr. In einem Auktionskatalog entdeckte zufällig der Kleintettauer ein über 300 Jahre altes Parfum-Flakon aus klaren, leicht gebläseltem Glas, das laut Expertenmeinung in einer deutschsprachigen Glashütte gefertigt wurde. Das Flakon-Exemplar ist 16,5 Zentimeter groß und bereichert aufgrund seiner außergewöhnlichen Form die Sammlung.


Ewiges Geheimnis?

Welch zarte Haut mag dieses Flakon verwöhnt haben? Das wird wohl immer ein Geheimnis bleiben, sind sich die Experten, allen voran Restaurator Sandro Welsch, einig.
Die Glasbewahrer und das Museumsteam des Europäischen Flakonglasmuseums haben die Privatinitiative von Wolfgang Hammerschmidt mit großer Freude zur Kenntnis genommen und danken dem Zweiten Vorsitzenden für seine Initiative. Schließlich ist die faszinierende Welt des Glases am Rennsteig um eine kostbare Rarität reicher geworden. gf