Druckartikel: Schelhorn ist stets da, wenn man ihn braucht

Schelhorn ist stets da, wenn man ihn braucht


Autor: Gabi Arnold

Merlach, Montag, 12. Januar 2015

Merlach — Walter Schelhorn gehört zu den Gründungsmitgliedern der Feuerwehr. Als diese h am 15. Juni 1949 aus der Taufe gehoben, war er schon mit dabei. Nun wurde Schelhorn bei Hau...
Bei der Hauptversammlung der Feuerwehr im Seßlacher Stadtteil Merlach wurden langjährige Mitglieder geehrt (von links): Manuel Höhn, Herbert Köhler, Reinhard Hartung, Walter Schelhorn, Martin Mittag und Heinz Köhler. Foto: Gabi Arnold


Merlach — Walter Schelhorn gehört zu den Gründungsmitgliedern der Feuerwehr. Als diese h am 15. Juni 1949 aus der Taufe gehoben, war er schon mit dabei. Nun wurde Schelhorn bei Hauptversammlung im Gemeindehaus für 65 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Der Vorsitzende, Manuel Höhn, würdigte das langjährige, ehrenamtliche Engagement des Jubilars. Schelhorn hat im Jahr 1959 zunächst kommissarisch das Amt des Kommandanten übernommen und es bis zum Jahr 1970 ausgeübt. Schelhorn hat den 70-er Jahren die Leistungsabzeichen absolviert und wurde zum Oberfeuerwehrmann ernannt. Er übernahm verschiedene Ämter, er war Gerätewart und Teichwart. Im Jahr 1991 schied Schelhorn mit Erreichen des 60. Lebensjahres aus dem aktiven Dienst aus. Gleichzeitig bekam er damals das Feuerwehrabzeichen für 40 Jahre aktiven Dienst verliehen.
Wenn es um Arbeitseinsätze ging, so Höhn, habe sich Schelhorn stets als zuverlässiger Kamerad erwiesen. Er habe das Gemeindehaus gestrichen, war beim Anbau des Schlauchturms dabei und er habe sich um Teichpflege gekümmert. "Bis heute nimmst du aktiv am Vereinsleben teil und bist unser Mann, wenn es ums Zwiebelschneiden geht."

Gute Leistung im Ernstfall

Kreisbrandinspektor Reinhard Hartung dankte den Jubilaren und lobte die Merlacher Wehr. Der Brand im Seßlacher Stadtteil Autenhausen habe gezeigt, dass selbst eine kleine Wehr wie Merlacher gut aufgestellt sei, würdigte Hartung. "Ihr habt sehr gut gearbeitet." Dass es wie am Schnürchen klappte, wertete Hartung als Zeichen, dass die Ausbildung bei der Feuerwehr Merlach passe. Ebenso lobte er die gute Jugendarbeit.
Seßlachs Bürgermeister Martin Mittag (CSU) sieht in den Feuerwehrvereinen einen ganz wichtigen Pfeiler im dörflichen Miteinander. "Ohne die Vereine wäre im Dorf nichts los", meinte der Bürgermeister. Die aktiven Wehren im Stadtgebiet hätten im Erstfall gezeigt, dass die Zusammenarbeit sehr gut funktioniere.
Der Mitgliederstand bei der Merlacher Feuerwehr beträgt laut Manuel Höhn in der aktiven Wehr 19 Feuerwehrleute, darunter zwei Frauen. Alle sieben Übungen im Jahr 2014 waren gut besucht, Alexander Köhler und Florian Bösel nahmen an einer Truppmannausbildung bei der Feuerwehr in Dürrenried teil.