Druckartikel: Scheiben mit Inhalt und Ausdruck

Scheiben mit Inhalt und Ausdruck


Autor: Redaktion

Neunkirchen am Brand, Montag, 01. Oktober 2018

Das Felix-Müller-Museum in Neunkirchen am Brand zeigt in einer Sonderausstellung Schützenscheiben von Künstlerhand. Sie entstanden für die Schützenvereine Neunkirchen und Großenbuch.
Felix Müller: Schützenscheibe "Hubertus und der Hirsch", 1982 Foto: Peter Lichtenberger


Das Felix-Müller-Museum in Neunkirchen am Brand zeigt vom 7. Oktober bis zum 25. November Schützenscheiben aus Künstlerhand. In früheren Jahrhunderten wurden sie von berühmten Malern gestaltet.

Keine abgedroschenen Themen wurden verwendet, keine röhrenden Hirsche dargestellt. Nein, immer neue und treffliche Motive, Tragik manchmal, Humor oft wurden in barocken Erfindungen dargeboten. Erst in der Neuzeit ist diese Kunst verflacht und wurde Klecksern überlassen. Dagegen wollte der Neunkirchner Künstler Felix Müller (1904 - 1997) mit seinen Scheiben wieder Inhalt und Ausdruck bieten.

So verstand er seine Arbeit, so gestaltete er seine Scheiben, die er zahlreich in den Jahren 1955 bis 1992 für die Schützenfreunde Hubertus Neunkirchen und den Schützenverein Hubertus Großenbuch schuf. Es sind keine Schießscheiben, Zielscheiben, auf die man geschossen hat, sondern Ehren- und Königsscheiben, vom Stifter der Scheibe beim Künstler beauftragt. Wie oben schon gesagt: Tragik manchmal, Humor oft, so hat Felix Müller die Themen seiner Scheiben erfunden.

Bereits 1997 wurde eine Auswahl der Scheiben in der Katharinenkapelle gezeigt. Das Felix-Müller-Museum zeigt nun - ergänzend zu den ständig ausgestellten Werken - nach 20 Jahren erneut eine Auswahl der Scheiben, ausgeliehen von den beiden Schützenvereinen, dazu weitere Arbeiten zu diesem Thema; die frühesten sind 1938 datiert, mehrere sind in der Jahren der Gefangenschaft entstanden.

Das Museum lädt zur Ausstellungseröffnung am Kirchweihsonntag, 7. Oktober, um 15 Uhr und zum Besuch der Ausstellung ein. Die Sonderausstellung dauert bis zum 25. November. Das Museum ist immer sonntags von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen sind jederzeit nach telefonischer Vereinbarung unter 09134/1837 möglich. red