Druckartikel: Schäden rechtzeitig erkannt

Schäden rechtzeitig erkannt


Autor: Veronika Schadeck

Marktrodach, Dienstag, 09. Sept. 2014

sanierung  Traghölzer des Glockenturms der evangelischen Kirche in Marktrodach sind durch Fäulnis morsch geworden. Durch kaputte Schiefer ist Wasser eingedrungen.


von unserer Mitarbeiterin 
veronika schADECK

Marktrodach — Das evangelisch-lutherische Pfarramt Unterrodach erhält einen Zuschuss für die Sanierung der evangelischen Kirche in Höhe von 14 000 Euro. Konkret handelt es sich um einen Zuschuss zu den denkmalpflegerischen Mehrkosten. Das beschloss der Gemeinderat ohne Gegenstimme.
Wie Bürgermeister Norbert Gräbner (SPD) erläuterte, hat sich aufgrund statischer und schwingungstechnischer Voruntersuchungen herausgestellt, dass eine Teilsanierung des Geläuts, des Dachreiters und des Dachstuhls notwendig sei. Auch hätte sich gezeigt, dass der Schiefer nicht frostbeständig sei.
Er ging auf die Arbeiten ein, die derzeit an der Kirche durchgeführt werden. So sind derzeit Kirchenschiff und Kirchturm eingerüstet, die Dacheindeckung und die Schalung des Daches wurden entfernt. Auch werden die Holzschäden in der Dachkonstruktion im Turm und Geläut überarbeitet. Weiterhin werden Dach und Turm der 1865 erbauten Michaelskirche mit Naturschiefer eingedeckt. Ingesamt liegen die voraussichtlichen Kosten der Maßnahme bei 430 000 Euro.

Abschluss Ende Oktober

Wie Architekt Dietrich Scheler auf Anfrage erläuterte, waren die Traghölzer des Glockenturms von Fäulnis durch Eindringen von Wasser befallen gewesen. Dies kam aufgrund kaputter Schiefer zustande."Keiner hätte diese Schäden zuvor sehen können!" Erleichtert sei er, dass diese Schäden rechtzeitig erkannt worden seien, denn "das hätte dumm ausgehen können!" Scheler geht davon aus, dass die Sanierungsarbeiten an der Kirche bis Ende Oktober abgeschlossen werden können.
Bürgermeister Norbert Gräbner informierte, dass die Errichtung der Freisportanlage für die Grundschule Rodachtal rund 209 000 Euro kosten wird. Seitens der Regierung wurde eine Gesamtzuweisung in Höhe von 120 000 Euro in Aussicht gestellt. Errichtet werden sollen ein Allwetterplatz mit angebauten Weit- und Hochsprunganlagen, vier Laufbahnen und ein Geräteraum.

Ferienprogramm 2015

Aufgrund des Schreibens von Nadja Schmidt in Oberrodach bezüglich fehlender Ferienbetreuung für Kinder will sich nun das Gremium mit diesem Thema in nächster Zeit auseinandersetzen. Es ist geplant, in den Sommerferien 2015 ein Ferienprogramm anzubieten.
Weiterhin sprach Gräbner über die Maßnahme "Erneuerung der Bachmauern" in Zeyern. Das 232 000 Euro teure Vorhaben werde mit 151 000 Euro gefördert. Die Arbeiten haben bereits begonnen.
Unter Punkt "Sonstiges" forderte Klaus Steger (SPD) den Bürgermeister auf, das Schwimmbad in den letzten beiden Wochen der Sommerferien künftig nicht mehr zu schließen. Auch wenn keine sogenannten "Wohlfühltemperaturen" erreicht würden, sollte diese Freizeiteinrichtung geöffnet haben.