In der Jahreshauptversammlung des Höchstadter Schachclubs im Haus der Vereine wurden die Stadtmeister geehrt und Neuwahlen vollzogen. Dank Erfolgen der Jugend und eines Mitgliederrekords blickt der Ve...
In der Jahreshauptversammlung des Höchstadter Schachclubs im Haus der Vereine wurden die Stadtmeister geehrt und Neuwahlen vollzogen. Dank Erfolgen der Jugend und eines Mitgliederrekords blickt der Verein positiv in die Zukunft.
Zweiter Bürgermeister Günter Schulz (SPD) begrüßte 22 Mitglieder im Haus der Vereine. Er lobte die gute Jugendarbeit und führte später auch durch die Neuwahlen. Doch zuvor galt es, die Stadtmeister des vergangenen Jahres zu ehren. Bei den Schülern siegte Jan Bieberle vor Felix Stier und Jakob Gugel. Bei den Jugendlichen hingegen behielt Felix Stier vor Jan Bieberle und Merle Gorka die Oberhand. Senioren-Stadtmeister wurde Janusz Gorniak vor Reiner Schulz und Reinhold Angermann. Im starken 26er-Feld der allgemeinen Stadtmeisterschaft setzte sich Lukas Schulz zum vierten Mal in Folge durch - allerdings hauchdünn vor Peter Seidel. Dritter wurde Michael Brunsch, der zudem als bester Blitzschachspieler geehrt wurde.
Im Anschluss wurde auf das Schachjahr 2019 zurückgeblickt. Erster und Zweiter Vorsitzender Reiner Schulz und Elias Pfann konnten von einem Anstieg der Mitgliederzahlen von 83 auf 90 berichten - ein Rekord. Der SC Höchstadt ist nunmehr der zweitgrößte Schachverein im Schachbezirk Oberfranken hinter dem SC Bamberg. Jedes zweite Mitglied ist unter 25 Jahre jung, die Jugendarbeit wurde besonders hervorgehoben.
Großmeister zu Gast
Größtes Highlight 2019 waren die Höchstadter Schachtage im August. 15 Gäste aus Höchstadts Partnerstadt Krasnogorsk waren von Gastfreundschaft, Schach- und Kulturprogramm, Altstadtfest und Jugendturnier begeistert. Großmeister Helmut Pfleger spielte in der Kulturfabrik ein Simultan gegen 24 Spieler. Im November ging es dann für die Höchstadter erneut nach Russland.
Spielleiter Holger Schwarzmann musste an den bitteren Doppelabstieg der beiden Erwachsenen-Teams erinnern. Doch die Wiederaufstiegschancen seien gut und die Neugründung der dritten Mannschaft ein Erfolg. Die Mitglieder haben zudem an zahlreichen Turnieren außerhalb Höchstadts teilgenommen.
Christian Koch ging auf die Jugenderfolge ein. Das U25-Team mit Erlangen wurde bayerischer Vizemeister. Im Einzel wurde Lukas Schulz bayerischer U25-Meister, Nicolas Leiß und Lennard Seelbach triumphierten in der U18 und der U8 in Oberfranken.
Sorgen bereitete einzig der Kassenstand. Bei Einnahmen von 7900 Euro und Ausgaben von 11 100 Euro gingen die Rücklagen auf 1300 Euro zurück. Allerdings sei dies mit Sonderausgaben für den Besuch der Krasnogorsker Schachfreunde begründbar - und eine Gutschrift der Deutschen Sportjugend von 2200 Euro würde demnächst noch folgen. Zinseinnahmen von einem Cent sorgten für Schmunzeln.