Druckartikel: Saubere Gewässer sind ein Thema für alle

Saubere Gewässer sind ein Thema für alle


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Weißenbrunn, Sonntag, 07. Oktober 2018

Karl-Heinz Hofmann Weißenbrunn —  Im Mehrzweckhaus in Weißenbrunn fand die diesjährige Gewässernachbarschaft 2018 im Landkreis Kronach statt. Hierzu konnte Michael Richter, Nachbarschaftsberater vom W...


Karl-Heinz Hofmann Weißenbrunn —  Im Mehrzweckhaus in Weißenbrunn fand die diesjährige Gewässernachbarschaft 2018 im Landkreis Kronach statt. Hierzu konnte Michael Richter, Nachbarschaftsberater vom Wasserwirtschaftsamt Kronach und Organisator, zahlreiche Vertreter aus Landwirtschaft und Kommunalpolitik begrüßen.

In seinem Grußwort wies Bürgermeister Egon Herrmann darauf hin, dass "Wasser eines der wichtigsten Nahrungsmittel ist und bedeutende Grundlage des Lebens auf der Erde und Lebenselixier schlechthin ist." Daher werde Wasser auch von Kommunen hervorragend geschützt. Leider seien die Kommunen aber in die Verhandlungen der neuen Düngeverordnung nicht eingebunden gewesen. Er habe Bedenken, ob alle Vorgaben eingehalten werden können. Zudem nehmen seiner Meinung nach private Großversorger von Trinkwasser überhand. "Hoffentlich müssen wir unser Trinkwasser nicht eines Tages vom Nestlé-Konzern beziehen", merkte der Bürgermeister kritisch an.

Bürgermeister Rainer Detsch aus Stockheim bedauerte das schwache Interesse der Bürgermeister des Landkreises. Er und Egon Herrmann seien als einzige Erste Bürgermeister ihrer Gemeinde vertreten, außerdem waren vier Gemeinden durch weitere Bürgermeister vertreten. Für ihn sei das Wasserwirtschaftsamt eine Beraterbehörde und nicht nur Aufsicht.

Stellvertretender BBV-Bezirkspräsident Erwin Schwarz (Kreisobmann des BBV-Kreisverbandes Kronach) wies in seinem Vortrag über "Gewässerschonende Landwirtschaft" auf die vielfältigen Anforderungen für die Landwirtschaft hin. Die Landwirte sorgten für hochwertige und sichere Nahrungsmittel, dabei leisteten sie einen großen Beitrag zur Energie- und Rohstoffversorgung, nachhaltigen Klimaschutz und Erhalt der Kulturlandschaft. Der Gewässerschutz spiele eine große Rolle. Über das bayerische Kulturlandschaftsprogramm (Kulap) und Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) leisteten Bauern einen großen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz. Hierbei nannte Schwarz als Schwerpunkte die eimissionsarme Wirtschaftsdüngerausbringung, extensive Grünlandnutzung entlang von Gewässern, Gewässer- und Erosionsschutzstreifen und Blühflächen.

Kinder sensibilisieren

In seinem Vortrag über Erosion und Sedimentation an kleineren Gewässern richtete Walter Näher (Wasserwirtschaftsamt Kronach) einen Appell an die Eltern, schon die Kinder zu sensibilisieren für den Wert sauberer Gewässer. Seitens des Staates gibt es viele Maßnahmen und Programme zur Erhaltung und Reinigung von Gewässern. Hubertus Maximilian Freiherr von Künsberg wies auf die Verschmutzungen durch Östrogene, Medikamente und Schwermetalle hin. Gefährliche Sedimentation entstehe somit durch die Gesellschaft schlechthin, was viel zu wenig publik gemacht werde. Michael Richter fasste nach einer regen Diskussion zusammen, dass viel für den Reinigungsgrad von Wasser und in Kläranlagen getan werde. Insgesamt sei die Reinhaltung der Gewässer ein sehr komplexes Thema, weshalb es gut sei, wenn Wasserwirtschaftsamt, Landwirte und Kommunen an einem Tisch sitzen.