Rückblick: Schüler beeindruckten mit einem vielfältigen Konzertangebot
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Kronach, Freitag, 25. November 2016
Karl-Heinz Hofmann Der Schulleiter der Berufsfachschule für Musik Oberfranken (BFSM), Andreas Wolf, gab einen beeindruckenden Bericht über die Aktivitäten d...
Karl-Heinz Hofmann
Der Schulleiter der Berufsfachschule für Musik Oberfranken (BFSM), Andreas Wolf, gab einen beeindruckenden Bericht über die Aktivitäten der BFSM und der Sing- und Musikschule im Landkreis Kronach, die beide von ihm in Verantwortung geleitet werden. Den Bericht gab Wolf vor Mitgliedern der Verbandsversammlung des Zweckverbandes BFSM und Sing- und Musikschulwerk Oberfranken ab. Die Sitzung am Donnerstag im Landratsamt wurde von Landrat Oswald Marr geleitet.
Wolf konnte vor allem mit einer Vielfalt an Konzertangeboten seiner Schulen imponieren. Dabei sind Lehrer wie Schüler vor allem auch an Wochenenden unterwegs. Doch das ist manchmal fast schon zu viel, was sich Pädagogen und Schüler zumuten.
Fünf Konzerte am Wochenende
Er nannte als typisches Beispiel das vergangene Wochenende, an dem man an nicht weniger als fünf Konzerten an zwei Wochenendtagen beteiligt war. Aber auch in vielen Musikvereinen im Landkreis Kronach sind Schüler der BFSM engagiert. Das Jahreskonzert 2016 war wieder ein großer Erfolg, so wie auch die sechs Konzerte zu "Kronach leuchtet - Kronach klingt" wieder hervorragend angenommen wurden. Die Schüler sind überall gefragt, bei Feiern für Firmen, Vereine, Parteien, Kirchen, aber auch bei Privatpersonen ob Hochzeiten, Geburtstage oder Beerdigungen.
Die Ausbildung umfasst im Hauptfach ein Instrument- und ein Vokalfach, Chor- und Ensembleleitung und diverse Pflichtfächer.
Die Ausbildung geht bis zur Musikpädagogik und reicht bis zur Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten. In besonderen Chor- und Orchesterprojekte werden außerdem großformatige Werke des klassischen Repertoires erarbeitet.
Die angegliederte "Sing- und Musikschule im Landkreis Kronach" ist insbesondere für die musikpädagogische Ausbildung wichtig. Ebenfalls in dem Schulverbund befindet sich das "Sing- und Musikschulwerk Oberfranken", das oft in Verbindung mit dem Verband Bayerischer Musikschulen Weiterbildungskurse für Lehrkräfte an oberfränkischen Musikschulen anbietet.
"Segensreiche Einrichtung"
Landrat Marr zeigte sich sehr dankbar für diese Musikausbildung und der damit verbundenen Veranstaltungen. "Mit der Schule haben wir in Kronach eine segensreiche Einrichtung, die Kinder und Jugendliche in die Welt der Musik in hervorragender Weise einführt und begeistert", so Marr.
2,136 Millionen Euro für 2017
Verbands- und Bezirksrat Stefan Frühbeißer gab den Rechnungsprüfungsbericht für die Jahresrechnung 2015, worauf die Jahresrechnung mit einem Gesamthaushalt für 2015 von 2,006 Millionen Euro festgestellt und Entlastung erteilt wurde. Renate Hanna, Mitarbeiterin in der Kämmerei am Landratsamt, stellte den Haushaltsplan für das Jahr 2017 und die Finanzplanung für die Haushaltsjahre 2016 bis 2020 vor. Das Gesamtvolumen des Haushalts für das Jahr 2017, für BFSM, das Singschulwerk und für Sing-und Musikschule, beträgt 2,136 Millionen Euro, davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt 2,123 Millionen Euro und der Vermögenshaushalt beträgt 13 000 Euro. Die Betriebskostenumlage ist mit 1,276 Millionen Euro um 68 400 Euro, oder 5,66 Prozent, höher als im Vorjahr. Auf den Bezirk Oberfranken und auf den Landkreis Kronach entfällt somit ein "Betrag von 638 100 Euro. Für die Außenstellen der Musikschule trägt ausschließlich der Landkreis Kronach die Kosten, das sind 15 200 Euro für das Jahr 2017. Sowohl für die Haushaltssatzung für das Jahr 2017 als auch für die Finanzplanung für die Jahre 2016 bis 2020 gab es ein einstimmiges Votum.
"Wir sind sehr stolz auf die Leistungen dieser Einrichtung und erkennen auch hoch an, dass sehr viele Stunden in der Freizeit und am Wochenende geopfert werden und dies ohne Gage oder Honorar, da steckt viel Herzblut, Leidenschaft und Idealismus dahinter", so Landrat Marr zusammenfassend.