Die Gemeinde Röttenbach erfüllt weiter alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Gemeinde. Die Auszeichnung wurde erstmalig am 28. Januar 20...
Die Gemeinde Röttenbach erfüllt weiter alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Gemeinde. Die Auszeichnung wurde erstmalig am 28. Januar 2016 durch "TransFair e.V". verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus, heißt es in einer Pressemitteilung.
Bürgermeister Ludwig Wahl freut sich über die Benachrichtigung dass der Titel weiterläuft: "Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Röttenbach. Die beiden Kirchengemeinden, Vereine, Geschäfte und Restaurants, die Schule und die die beiden Kindergärten arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Röttenbach dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Gemeinden angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern."
Vor knapp zwei Jahren erhielt die Gemeinde Röttenbach vom gemeinnützigen Verein" TransFair e.V". erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement im fairen Handel, wofür sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste. Der Bürgermeister und der Gemeinderat trinken fair gehandelten Kaffee und halten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest, eine Steuerungsgruppe um Werner Ritz, Sigmund Knoll , Sabine Hentschel, Lothar Saulich und Gerhard Frank koordiniert alle Aktivitäten.
Das Engagement in der Fairtrade-Gemeinde ist vielfältig: In Röttenbach ist das faire Frühstück in der Grundschule bereits Tradition, die Jugend des TSV Röttenbach trainiert mit fairen Fußbällen und in den Röttenbacher Restaurants "Fischküche Fuchs", im "Hopfenhaus", dem "Goldenen Schaumlöffel" und im "Delphi" werden fair gehandelte Produkte wie Kaffee, Zucker, Tee und Kakao angeboten. Sogar das Fitnessstudio Schmerer bietet neben den üblichen Aufbaudrinks auch fair gehandelten, vitaminreichen Orangensaft zur Stärkung an.
Viele Angebote
Daneben können fair gehandelte Produkte auch im Laden von Kräuter Fuchs, im Weingeschäft von Erna Lutz, beim Beck und bei Rewe erworben werden und natürlich im Faire-Welt-Laden. Höhepunkt der von der Steuerungsgruppe initiierten Aktionen war das Fair-Trade-Musical im September letzten Jahres. "Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement ", sagt Ludwig Wahl "Geplant sind Projekte zur öffentlichen Beschaffung und ein Café-Treff im neu geplanten Wintergartenanbau des Rathauses."
Röttenbach ist eine von über 500 Fairtrade-Towns in Deutschland und eine von 24 Gemeinden der Fair-Trade-Metropolregion Nürnberg. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2000 Fairtrade-Towns in insgesamt 30 Ländern.de
red