Druckartikel: Rhönkäppchen stellt sich vor

Rhönkäppchen stellt sich vor


Autor: Nicolas Thoma

Hassenbach, Dienstag, 14. Juni 2016

Aus der Interessengemeinschaft "Kissinger Bogen" versammelten sich Vertreter aus dem Bereich Direktvermarktung zum interkommunalen Treffen im Gemeindehaus H...


Aus der Interessengemeinschaft "Kissinger Bogen" versammelten sich Vertreter aus dem Bereich Direktvermarktung zum interkommunalen Treffen im Gemeindehaus Hassenbach-Oberthulba. Der Kissinger Bogen bietet den Selbstständigen vor allem aus den Bereichen Landwirtschaft und Kunsthandwerk eine Plattform, um ihre Produkte gemeinsam zu präsentieren. Gefördert wird das Projekt durch die vier Gemeinden Oberthulba, Burkardroth, Bad Bocklet und Nüdlingen unter der Leitung von Managerin Ganna Kravchenko.
Auf der Versammlung stellte Kravchenko ihr neues Projekt "Rhönkäppchen" vor. Angelehnt ist es an das gleichnamige Theaterstück, das durch zwei Grundschulen aus Oberthulba und Burkardroth am 27. Juli in Bad Bocklet uraufgeführt werden wird. Um möglichen Plagiatoren vorzubeugen, ließ sie für die Gemeinden des Kissinger Bogens den Markennamen "Rhönkäppchen" rechtlich schützen. Es soll in den kommenden Jahren neben dem kulturellen Angebot, den Direktvermarktern vor Ort die Chance bieten, ihre Waren unter dem neuen Label auf den Markt zu bringen. Dies könnte beispielsweise durch einen Präsentkorb geschehen, in den jeder Selbstständige sein Produkt mit einbringt und dieser über die Kommunen oder auf lokalen Märkten angeboten werden kann. "Die Gemeinden sind da sehr großzügig und verschenken gerne etwas", appellierte Kravchenko an die Selbstvermarkter, tätig zu werden. Zusätzlich soll eine Broschüre erscheinen, in der die Teilnehmer und ihre Produkte vorgestellt werden können.


Termine der Selbstvermarkter

Der "Markt der Direktvermarkter" am 11. September in Burkardroth ist eine Möglichkeit für regionale Erzeuger und Künstler, ihre Produkte der heimischen Kundschaft zu präsentieren. Der Kissinger Bogen möchte hier mit einem eigenen Stand die Waren und Dienstleistungen in Form einer interaktiven Darbietung, wie einem Schau-Kochen oder Live-Töpfern, darbieten.
Zudem ist die Teilnahme an der Aschacher Schlossweihnacht geplant. Auch hier sollen sich mehr Teilnehmer engagieren. Vor allem soll dem heimischen Kleinkunsthandwerk mehr Raum geboten werden. Kravchenko sieht ein großes Potenzial in der Region des Kissinger Bogens und will mit ihren Initiativen bei den Protagonisten "die Leidenschaft für ihre Produkte wecken". knt