Rentner mit Sangesfreude
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Haig, Donnerstag, 16. August 2018
Eine Runde von 20 Ruheständlern aus Haig bringt jeden Monat einmal Stimmung in ein anderes Wirtshaus.
Karl-Heinz Hofmann Haig — Über 20 musikalische Rentner aus Haig bringen jedes Wirtshaus in Schwung und Stimmung. Die Rentner lassen es krachen. Jeden Monat treffen sich die Senioren aus Haig zu einer Wanderschaft und besuchen ein Wirtshaus in den Nachbarorten in Franken oder Thüringen. Sie sind alle über 60, manche sogar über 80 Jahre alt.
Die Wandergesellen haben eine gemeinsame Vorliebe und Leidenschaft zu Musik und Gesang. Und so treffen sich die über 20 musikalischen Rentner einmal monatlich zur Wanderung über etwa fünf bis sechs Kilometer, um anschließend bei einer zünftigen Einkehr bei Musik, und Gesang auch einem Seidla Bier zu frönen.
Wie im Musikantenstadl
Im Wirtshaus angekommen, dauert es nur ein paar Minuten, da hört man Musik und Gesang weit über die Wirtschaftspforte hinaus. Die instrumentalen Stimmungsmacher sind dabei, Gerhard Deiniger (Ziehkatz, zu deutsch Akkordeon), bekannt auch als "grauer Wolf", Andreas Endes (Gitarre) und Siegfried Hauck (Trompete). Wenn sie ihre Instrumente erklingen lassen, stimmen die anderen 20 Sangesbrüder ein und es herrscht eine Stimmung wie im Musikantenstadl.
Dies harmoniert deshalb ohne große Proben so gut, weil alle entweder noch aktiv im Chor des Liederkranzes Haig oder bei der Trachtensinggruppe "Haache Stöckraache" singen oder Jahrzehnte aktiv waren. Aber auch wenn mal ein schräger Ton zu hören ist, nimmt es niemand für übel, Hauptsache, es macht Spaß und man singt sich die Seele frei. Und frei macht vor allem ihr Liedgut aus Heimatliedern, Volksweisen und Stimmungsliedern.
Meist fängt es mit dem Seniorenlied an. "Wir sind Senioren, wir sind zufrieden, fühlen uns immer noch jung. War uns so manches Jährchen beschieden, wir halten uns dennoch in Schwung. Schön ist das Alter, wenn wir genießen, die Stunden in fröhlicher Rund. Lassen das Leben uns nicht verdrießen, die Freude erhält uns gesund."
Spätestens nach dieser Einstimmung herrscht schon Hochstimmung. Es folgen das Oberfrankenlied, "Das alte Försterhaus", "Wohlauf die Luft geht frisch und rein", "Es scheint der Mond so hell", "Nach meiner Heimat zieht's mich wieder" bis zum "Feierabendlied". Doch je nach Lust und Laune gibt es auch Zugaben wie den "Bajazzo" aus der gleichnamigen Oper, die die melancholische Geschichte eines betrogenen Ehemannes erzählt.