Druckartikel: Reibungsloser Führungswechel beim SVR

Reibungsloser Führungswechel beim SVR


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Rothenkirchen, Mittwoch, 26. April 2017

Der Sportverein Rothenkirchen (SVR) wählte bei der Hauptversammlung bei den Neuwahlen im vereinseigenen Sportheim Günther Schubert zum neuen 1. Vorsitzenden...
Für 70 Jahre Treue wurden Siegfried Kotschenreuther (4. v. r.) und Erika Möckel 6. v. r.) geehrt - dabei Bürgermeister Hans Pietz (5. v. r.) sowie die Vorsitzenden Günther Schubert (r.) und Fritz Treuner (l.). Fotos: K.- H. Hofmann


Der Sportverein Rothenkirchen (SVR) wählte bei der Hauptversammlung bei den Neuwahlen im vereinseigenen Sportheim Günther Schubert zum neuen 1. Vorsitzenden. Christian Haderlein kandidierte nach 16 Jahren nicht mehr für dieses Amt. Den Vorsitz gibt er aus beruflichen Gründen ab. Ihn fehle es zukünftig an Zeit und auch an Motivation, räumte er ein, und der SVR brauche einen motivierten Vorsitzenden, der sich mit ganzer Kraft den Wünschen und Anforderungen eines starken Vereins widmen könne. Er selbst werde sich nicht zurückziehen, sondern sich des Fußballsports als Abteilungsleiter annehmen. Auf seinen Vorschlag wurde Günther Schubert einstimmig gewählt.
Schubert freute sich über das Vertrauen und richtete zugleich Dankesworte an seinen Vorgänger. Christian Haderlein habe 16 Jahre den SVR geführt und in schwieriger Zeit immer den richtigen Hebel angesetzt und den Kurs ins richtige Fahrwasser gelenkt. Er habe sich in dieser langen Amtszeit große Verdienste um den SVR erworben und, was sehr erfreulich sei, er mache in verantwortungsvoller Position als Abteilungsleiter Fußball und als Spielleiter der Fußball-Herrenmannschaft weiter. Schubert sieht in der Kontinuität und mit der neuen Führungsmannschaft eine gute Basis, optimistisch in die Zukunft zu blicken.
"Der SVR ist mit seinen 405 Mitgliedern einer der wichtigsten Vereine unter den 110 Vereinen im Markt Pressig. Sowohl sportlich als auch kulturell prägt der SVR mit all seinen vielseitigen Aktivitäten das gesellschaftliche Leben in der Markgemeinde Pressig mit", betonte Bürgermeister Hans Pietz. Besonders dankte Pi etz Christian Haderlein, de r viele Jahre in Führungsposition großartige Arbeit geleistet habe. Auch Roland Münch gelte für seinen jahrelangen unermüdlichen Einsatz in der Jugendförderung großer Dank.
Der scheidende Vorsitzende Haderlein blickte auf ein arbeits- und ereignisreiches Jahr zurück. In allen sportlichen Abteilungen, sei es im Damen- oder Herren- fußball, in den Juniorenfußballmannschaften, im Tischtennis, bei Taekwondo oder der Frauengymnastik mit Zumba-Gruppe, werde gute Arbeit geleistet. Ein Wermutstropfen ist der Mangel an Nachwuchs. Alles in allem biete der Verein ein vielfältiges Sportangebot für den Nachwuchs und für Erwachsene und Familien.
In seinem Fazit und Ausblick stellte Vorsitzender Haderlein fest, dass der SVR finanziell gut aufgestellt sei, trotzdem aber Sparsamkeit nicht aus dem Auge verlieren dürfe.
Kassier Michael Leitz konnte erstmals seit 20 Jahren von einem "grünen Bereich" im Finanzwesen sprechen, das sollte sich auch positiv auf die Vereinsentwicklung auswirken. Ihm bestätigte Werner Hutschenreuther im Namen der Kassenprüfer eine einwandfreie Kassenführung. Die Neuwahlergebnisse: 1. Vorsitzender Günther Schubert, 2. Vorsitzender Fritz Treuner, Technischer Leiter und Jugendleiter Stefan Heinlein, Kassier Michael Leitz, Schriftführerin Lisa Schneider, Spielleiter Herren Fußball und Abteilungsleiter Fußball Christian Haderlein, Ehrenamtsbeauftragter Andreas Heinlein, Abteilung Tischtennis Horst Scherbel, Taekwondo Tino Roscher, Fußball-Damen Frank Kaim, Prüfungsausschuss Werner Hutschenreuther, Werner Treuner, Heinrich Zapf. Ausschuss: Sebastian Müller, Florian Müller, Markus Fiedler, Manfred Fehn, Martin Bienlein, Gerd Gehring, Gerhard Grebner. Fähnrich Michael Grebner. Platzwart Florian Müller.
Zu den ersten Amtshandlungen des neuen Vorsitzenden Günther Schubert zählten Ehrungen für verdiente und langjährige Mitglieder. Werner Treuner und Heinrich Zapf wurden zum Ehrenmitglied ernannt.
Ehrungen für langjährige Treue: 70 Jahre: Erika Möckel, Siegfried Kotschenreuther, Josef Müller. 50 Jahre: Adam Suffa und Uwe Beetz. 40 Jahre: Annette Beitzinger, Michael Dorschner, Alfred Föhrweiser, Alois Grünbeck, Ludwig Löffler, Michael Müller, Oliver Pietz, Benno Völk, Anja Wohlrath. 25 Jahre: Christopher Fehn, Ulrich Holzmann, Stefan Löffler, Marina Neder, Elisabeth Neubauer, Monika Pfadenhauer, Maria Schmidt, Liane Suffa, Sebastian Müller, Rene Tragelehn, Dieter Vogler, Ute Zwosta. eh