Reformationsjahr 2017: Lucas Cranach der Jüngere besucht Kronach
Autor: Mariell Dörrschmidt
Kronach, Dienstag, 21. März 2017
Am Montagabend präsentierte der Lucas-Cranach-Arbeitskreis der Stadt Kronach das Jahresprogramm im Reformationsjahr 2017. Die erste Veranstaltung wird eine ...
Am Montagabend präsentierte der Lucas-Cranach-Arbeitskreis der Stadt Kronach das Jahresprogramm im Reformationsjahr 2017. Die erste Veranstaltung wird eine Tagesfahrt am 17. Juni mit dem Zug nach Coburg sein. Nach einer Führung durch die Ausstellung "Ritter, Bauern und Lutheraner" auf der Veste Coburg geht es anschließend auf Luthers Spuren durch die Stadt.
24. Juni und 25. Juni
Das historische Stadtspektakel wird am 24. Juni und 25. Juni mit vielen Aktionen und Infos rund um Cranach und Luther ein Höhepunkt. Das Stadtspektakel wird neben der Zeit des 30-Jährigen Krieges ebenfalls unter das große Motto des Reformationsjahres gestellt. Hierzu wird es eine neue Führung "Martinus Luther. Anno 1530" geben, die von Christa Franz geleitet wird und von Stadtvogt Hans Götz geschrieben wurde. "Luther besucht die Stadt Kronach. Es wird einen gemeinsamen Weg durch die Stadt geben und wir werden einiges erleben", beschreibt die Gästeführerin und berichtet, dass die Gäste ein besonderes Erlebnis erwartet. "Wir wollen einen Blick ins reformatorische Kronach geben, Geschichte vermitteln, interessante Dinge zeigen und erzählen." Umrahmt wird die Führung am Samstag und Sonntag von Schauspiel, der Band Drachenmond und kulinarischen Genüssen von Genussbotschafterin Kerstin Rentsch. Stadtvogt Hans Götz in der Rolle des Martin Luther und Wolfgang Eckert-Hetzel als Lucas Cranach der Ältere werden die Führung schauspielerisch begleiten. Der Lucas-Cranach-Arbeitskreis der Stadt Kronach wird wieder einen Stand zum Thema Cranach und Luther bereitstellen und eine Druckwerkstatt mit Ingo Cesaro wird mit dem Druck von Holzschnitten einen Beitrag zum Reformationsjahr leisten.
Überraschung
Nach dem Motto "Geschichte lebendig machen" hatte der Arbeitskreis eine Überraschung vorbereitet. Neben Wolfgang Eckert-Hetzel als Lucas Cranach der Ältere, wird in diesem Jahr noch eine weitere historische Persönlichkeit das Programm der Stadt Kronach bereichern: "Ich freue mich sehr, dass wir im Luther-Jahr jetzt auch noch einen zweiten Cranach haben", stellte Dietmar Lang, Lucas-Cranach-Beauftragter der Stadt Kronach, Thomas Baier vor. Der Gästeführer, auch bekannt als "Türmer Thomas", wird in diesem Jahr als Lucas Cranach der Jüngere seinem Vater beiseitestehen. Die beiden "honorigen Herren" stellten sich bei der Pressekonferenz am Montagabend in Kostüm und Rolle vor: "Sehnsüchtig wollte ich schon lange nach Kronach kommen, Aufsehen wollte wir nicht erregen, wohl denn auch nichts in den Akten vermerkt worden sei. Somit haben wir den weiten Weg von Wittenberg auf uns genommen, damit ich meine Wurzeln hier in Kronach kennenlerne. Meines Vaters Geschwister, die hier noch leben, will ich besuchen und kennenlernen und wenn ihr mich lasst, dann würde ich mich freuen, des Öfteren meinen Weg zu euch ins schöne Kronach zu finden."
Kerstin Löw, Tourismuschefin der Stadt Kronach, begrüßte Lucas Cranach den Jüngeren herzlich: "Zwei Jahre nach dem 500. Geburtstag, wo wir immer wieder nach Lucas Cranach dem Jüngeren gesucht und geforscht haben, hat er nun Kronach besucht." Einen Beleg dafür, dass der Sohn des großen Malers und Stadtvaters tatsächlich in Kronach gewesen sei, gebe es allerdings noch nicht: "Solange nicht das Gegenteil bewiesen ist, gehen wir davon aus, dass er hier war." Und so wie Vater und Sohn an dem gemeinsamen Werk in malerischer Hinsicht gearbeitet haben, könne man ihr Leben und Werk für die Stadt und den Tourismusbetrieb kulturtouristisch nutzen. madö