Druckartikel: Reformation formte Europa

Reformation formte Europa


Autor: Paul Pöhlmann

Muggendorf, Mittwoch, 04. November 2015

von unserem Mitarbeiter Paul Pöhlmann Muggendorf — "Wir haben Sie eingeladen, um das Reformationserleben 2017 einzuläuten," Mit diesen Worten begrüßte Dekan Günther Werner die zahl...
Thomas Greif


von unserem Mitarbeiter Paul Pöhlmann

Muggendorf — "Wir haben Sie eingeladen, um das Reformationserleben 2017 einzuläuten," Mit diesen Worten begrüßte Dekan Günther Werner die zahlreichen Gäste beim Gottesdienst zum Reformationsfest in der Muggendorfer "St.-Laurentius"-Kirche. 1517 hatte Martin Luther bekanntlich die 95 Streitsätze (Thesen) an die Schloßkirche in Wittenberg geschlagen. Die Reformation kam in Gang. "Luther war einer, der sich auf den Weg gemacht hat, ein moderner Mensch zu sein."
Nach dem Gottesdienst, welchen Pfarrer i.R. Ludwig Bock an der Orgel und der Posaunenchor unter der Leitung von Georg Wolf musikalisch begleiteten, fand ein Empfang im Dekanatszentrum statt. Der Forchheimer Historiker Thomas Greif lud zu seinem Vortrag "Frei, fromm und voller Zweifel. Europas Protestanten - Orte, Stimmen, Identitäten", ein.
"Was ist evangelisch?" Man könne sich dieser Frage auf verschiedenen Wegen nähern. Theologen befragen die Schriften von Luther und Calvin. Historiker stellten vergleichbare Studien an zwischen protestantisch und katholisch geprägten Territorien, über Brauchtum und Kleidung, Kirchbau und Musik. "Ich habe einen anderen Weg gewählt. Ich fuhr in Orte, die für den Protestantismus eine besondere Bedeutung haben. Orte, die unverwechselbar sind, typisch, prägend, wegweisend", so Greif.
Die Reformation sei von Anfang an eine europäische Angelegenheit, und protestantische Ideen hätten diesen Kontinent ganz wesentlich so geformt, wie er ist, kulturell und vor allen Dingen ideell.