Rathaus bekommt neue Heizungsanlage
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Stockheim, Mittwoch, 14. Oktober 2015
Stockheim — In der Gemeinderatssitzung am Montag informierte Kämmerer Stephan Urban, dass man von Bezirkskaminkehrermeister Berthold Baier darauf hingewiesen worden sei, dass persp...
Stockheim — In der Gemeinderatssitzung am Montag informierte Kämmerer Stephan Urban, dass man von Bezirkskaminkehrermeister Berthold Baier darauf hingewiesen worden sei, dass perspektivisch über eine Erneuerung der Heizungsanlage im Rathaus nachgedacht werden sollte. Die erdgasversorgte Heizungsanlage wurde 1978 installiert und in Betrieb genommen. Im Hinblick auf Abgas- und sonstige Messwerte sollte über eine Erneuerung der Heizungsanlage nachgedacht werden, empfahl der Fachmann. Da auch im benachbarten Feuerwehrhaus eine erdgasversorgte Heizungsanlage fast gleich alt ist, wurde in der Verwaltung alternativ auch ein Blockheizkraftwerk für die Versorgung beider Häuser in Erwägung gezogen.
Hinzugezogene Fachfirmen rieten jedoch wegen des Nutzungsgrades vom Einsatz eines Blockheizkraftwerkes ab, sodass man dies nicht weiter verfolgte.
Obwohl die bisherige Heizungsanlage über die Jahre sehr zur Zufriedenheit ohne Störungen lief, haben sich in jüngster Zeit doch Störungen und Verschleißerscheinungen bemerkbar gemacht. So habe sich kürzlich die elektrische Steuereinheit für die Mischer verabschiedet, informierte Urban. Ein Ersatz der Steuerungseinheit erscheint im Blick auf die Restlaufzeit der Anlage, laut Kämmerer, nicht mehr sinnvoll. Schließlich wurden Vergleichsangebote von drei Firmen für Pellets- und Gasheizung eingeholt. Das wirtschaftlich güns tigste Angebot stammt von der Firma Wärmehaus Schneider in Reitsch.
Ihr wurde der Auftrag zum Einbau einer neuen erdgasversorgten Heizungsanlage zum Preis von 10 877 Euro erteilt.