Druckartikel: Radonplatz wird neu gestaltet

Radonplatz wird neu gestaltet


Autor: Klaus Klaschka

Marktleugast, Mittwoch, 28. Sept. 2016

Die Marktgemeinde investiert dafür 101 000 Euro. In der Sitzung am Dienstagabend wurde der Auftrag vergeben.
Das Zentrum von Marktleugast soll schöner, der Radonplatz neu gestaltet werden. Foto: Klaus Klaschka


Recht kompliziert war es mit der Gestaltung des Radonplatzes in Marktleugast gewesen. 2011 war dort das alte Rathaus mit der Adresse Kulmbacher Straße 2 abgerissen worden. Bis heute ist der Platz leer, zum Teil aber befestigt, so dass man dort parken kann. Im Januar diesen Jahres stellte der Markt nun einen Förderantrag zur Neugestaltung des Platzes bei der Bezirksregierung, die ihrerseits im März die Kommune aber aufforderte, diese Maßnahme mit einer weiteren Baustelle des Marktes, der Neustgestaltung des einen Steinwurf entfernten Pezold-Areals (Kulmbacher Straße 7), zusammenzuschließen. Das gilt nun aber nicht mehr.
Den endgültigen Bescheid für "Zuwendungen für städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen" erhielt die Verwaltung am 18. Juli. In diesem äußerte die Bezirksregierung allerdings den Wunsch, dass die beiden Maßnahmen nun doch getrennt behandelt werden, da für die Förderung am Pezold-Areal erst eine Nachnutzung gewährleistet sein müsse. Am 27. Juli stellte Marktleugast also einen separaten Förderantrag für das Pezold-Areal.
Da für den Radonplatz nun per 18. Juli der Bewilligungsbescheid vorlag, wurden umgehend die Ausschreibungsunterlagen und Pläne fertiggestellt. Neben Grundstücksvermessung, Grenzfeststellung und endgültiger Festlegung der Gestaltung mussten noch Gespräche zur Abstimmung mit den Nebengewerken wie dem Bau der E-Ladesäule oder dem WLAN-Hotspot geführt werden. Der Gemeinderat vergab nach nichtöffentlicher Beratung am Dienstagabend jetzt den Auftrag für den Radonplatz: Die Firma STS Straßen- und Tiefbau GmbH Stadtsteinach wird den Platz zum Angebotspreis von 100 943,74 Euro gestalten.
Im Zuge der Neugestaltung des Radonplatzes werden die dortigen Parkplätze während der gesamten Bauzeit aufgelöst. Um dafür Abhilfe zu schaffen, sollen auf dem Areal des Anwesens Kulmbacher Straße 7 provisorische Parkplätze angelegt werden.
Im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms (KIP) wurde die energetische Teilsanierung des Marktleugaster Rathauses und der barrierefreie Zugang in das Förderprogramm aufgenommen. Der Bewilligungsbescheid beläuft sich auf 224 200 Euro. Der Gemeinderat vergab am Dienstagabend Aufträge. Vergeben wurden die Baumeisterarbeiten an die Firma Helmut Herrmann in Mainleus zu einem Bruttoangebotspreis von 50 065,98 Euro. Die Tockenbauarbeiten wurden an die Firma STZ-Trockenbau GbR in Gefrees vergeben (7630, 36 Euro), Putz- und Malerarbeiten an die Firma Näther & Hübner in Thurnau-Limmersdorf (6560,59 Euro), die Elektroarbeiten an Elektro Nixdorf (18 282,54 Euro). Weiterhin erhält die Firma Kutter aus Nürnberg den Auftrag für die Zutrittskontrolle mittels Chipkartenleser (3157,96 Euro). Baubeginn soll im März sein.