"Produkte von höchster Präzision"
Autor: Karl Klippel
Mainleus, Dienstag, 23. Februar 2016
Im Jahr 1999 gründete Arno Friedrichs in Mainleus die Firma Arno Friedrichs Hartmetall. Im Jahr darauf war Produktionsbeginn. Seit dieser Zeit hat sich viel...
Im Jahr 1999 gründete Arno Friedrichs in Mainleus die Firma Arno Friedrichs Hartmetall. Im Jahr darauf war Produktionsbeginn. Seit dieser Zeit hat sich viel getan. Mit anfänglich 27 Mitarbeitern fertigte man monatlich rund acht Tonnen Hartmetall. Heute, nach nunmehr acht Betriebserweiterungen, sind es bis zu 60 Tonnen.
Die jährliche Fertigungskapazität lässt sich auf rund 700 Tonnen beziffern. Mittlerweile leisten 150 engagierte Mitarbeiter zur dynamischen Weiterentwicklung des Unternehmens ihren Beitrag.
Werdegang des Unternehmens
Auf Initiative des Mainleuser Zweiten Bürgermeisters Robert Bosch (CSU) waren zahlreiche Mitglieder der CSU-Kreistagsfraktion, kooptierten Mitglieder und CSU-Bürgermeister der Einladung zu einer Besichtigung des Unternehmens gefolgt - an der Spitze CSU-Kreisvorsitzender Henry Schramm, stellvertretender Landrat Jörg Kunstmann und
CSU-Kreistagsfraktionsvorsitzender Gerhard Schneider. Firmenchef Arno Friedrichs ließ den Werdegang seines Unternehmens Revue passieren, das sich in der relativ kurzen Zeit seines Bestehens sehr gut entwickelt habe. "Wir fertigen heute High-Tech-Produkte für Kunden in der ganzen Welt, die am Anfang nicht möglich waren. Heute verfügen wir über Materialien und Werkzeuge die es ermöglichen, Produkte von höchster Qualität und Präzision herzustellen."Hochspezialisierte Produkte benötigten hochqualifiziertes Know-how. Ein Großteil der Mitarbeiter blicke auf langjährige Berufserfahrung in der Hartmetall-Herstellung zurück. Es zeige sich immer wieder, dass die einfachen Ideen oftmals die besten seien. Solch eine Idee liege auch dem patentierten Verfahren zur Herstellung der Hartmetallstäbe mit gedrallten Kühlkanälen und Kühlkanalquerschnitten in Sonderformen zugrunde.
Ausführlich erläuterte Firmenchef Arno Friedrichs den Kommunalpolitikern auch die große Angebotspalette an Werkzeugen für steigende Anforderungen.