Polizei warnt vor Gaunern im Internet
Autor: Redaktion
Zeil am Main, Freitag, 16. Juni 2017
Immer wieder melden sich Bürger bei der Polizei, nachdem sie beim Einkaufen im Internet auf einen Fake-Shop hereingefallen sind. Ob Schuhe, Waschmaschine od...
Immer wieder melden sich Bürger bei der Polizei, nachdem sie beim Einkaufen im Internet auf einen Fake-Shop hereingefallen sind. Ob Schuhe, Waschmaschine oder Fernseher - auf der Jagd nach Schnäppchen lauern auch Betrüger, weiß die Polizei. Ware gibt es dann keine und das bezahlte Geld ist in der Regel verloren.
Bei sogenannten Fake-Shops handelt es sich um gefälschte Homepages von Firmen oder Verkaufsportalen im Internet, wie die Polizei informiert. Die Betrüger kopieren gerne Bilder von Waren echter Anbieter, deren Impressum oder die AGBs, und stellen (kurzzeitig) ihr gefälschtes Portal online. Dort werben sie mit Niedrigpreisen, um ihre Opfer anzulocken.
Auf einen solchen Fake-Shop fiel laut Polizeiangaben ein Rentner aus Zeil herein. Er hatte Ende März einen Hochdruckreiniger über die Homepage einer Firma im Internet bestellt. Nachdem er den Kaufpreis von 156 Euro überwiesen, die Ware aber längere Zeit nicht geliefert bekommen hatte, wendete er sich an die Polizei. Es stellte sich heraus, dass der Rentner einem Fake Shop auf den Leim gegangen war. red