Polizei klärt Serie dreister Betrügereien
Autor: Redaktion
Haßfurt, Dienstag, 18. Dezember 2018
Akribische Ermittlungen eines Polizeibeamten der Haßfurter Polizei über Monate führten nun zur Aufklärung einer Betrugsserie. Tatverdächtig ist eine 25 Jahre alte Frau, wie die Polizei in Haßfurt mitt...
Akribische Ermittlungen eines Polizeibeamten der Haßfurter Polizei über Monate führten nun zur Aufklärung einer Betrugsserie. Tatverdächtig ist eine 25 Jahre alte Frau, wie die Polizei in Haßfurt mitteilte. Der Sachschaden ist erheblich.
Ausgangspunkt der langwierigen Ermittlungen war der Diebstahl eines Handys im Wert von 400 Euro in einer Diskothek in Knetzgau. Während eines Besuchs der Disco entwendete ein unbekannter Täter das Smartphone aus der Hosentasche eines 18-jährigen Schülers aus Zeil.
Vermutlich, so die Polizei, wurde dieser Diebstahl bereits in Vorbereitung auf weitere Straftaten verübt. Denn kurz darauf wurden über eine auf dem Handy installierte App eines Online-Anbieters erste Bestellungen veranlasst. Der Ermittlungsbeamte fand als Bestellort Haßfurt heraus. Zudem konnte durch die im Netz hinterlassenen Spuren ermittelt werden, dass der Täter auf den Namen des Handybesitzers eine Packstation eröffnet hatte und munter weiter Schmuck und Bekleidung bestellt.
Spielen Drogen eine Rolle?
Wer steckte dahinter? Letztlich deuteten die Verdachtsmomente auf eine 25-jährige Frau aus Haßfurt als Täterin hin. Jetzt wurde der vom Amtsgericht Haßfurt erlassene Durchsuchungsbeschluss in der Wohnung der Verdächtigen vollzogen. In ihrer Wohnung fand die Polizei Teile der bestellten Waren; inzwischen ist ein Betrugsschaden von fast 1000 Euro aufgelaufen. Zusätzlich zu den ergaunerten Waren wurde eine geringe Menge an Rauschgift in der Wohnung der verdächtigen Frau entdeckt.
Die Ermittlungen konzentriert die Polizei nach eigenen Angaben auf die weitere Aufklärung des Taschendiebstahls, die Fälschung beweiserheblicher Daten und den Warenbetrug. Auch die Frage, ob Rauschgiftsucht die kriminelle Energie beflügelt hat, ist Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden als Anzeige der Staatsanwaltschaft in Bamberg vorgelegt. red