Pink Floyd lassen grüßen
Autor:
Bamberg, Montag, 13. Februar 2017
Die Acoustic-Tribute-Band "Echoes" tritt mit ihrem Programm "Barefoot To The Moon" am kommenden Samstag in der Konzerthalle Bamberg auf.
Pink Floyd sind wohl eine der größten und einflussreichsten Bands der internationalen Musikgeschichte. Mit "The Dark Side of the Moon" veränderten sie die Musikwelt nachhaltig. "Wish You Were Here" und "The Wall" markieren weitere Meilensteine einer umfangreichen Diskographie.
Neben den breiten Klanglandschaften und dem Einsatz von diversen Hilfsmitteln zur Erzeugung von Sounds spielte das Quintett aus Great Britian auch mit Film- sowie Licht-Effekten, welche die Konzerte zu einzigartigen Sinneserlebnissen stilisierten. Die immer wieder auftauchenden Streitigkeiten und Uneinigkeiten innerhalb der Kombo sorgten zum Leidwesen der Fans für die Auflösung der Band im Jahre 1986.
Für die Erstellung eines Jubiläumsalbums und einen Live- Aid-Gig im Jahre 2005 finden sich Waters, Gilmour, Mason und Wright erneut zusammen. Weitere Konzerte lehnen sie jedoch vehement ab und mit dem Tod von Gründungsmitglied Barrett und Keyboarder Wright minimiert sich die Chance auf eine Wiederkehr der Band zunehmend. Das, was Pink Floyd in ihrer Originalbesetzung nicht mehr auf die Bühne bringen können, übernehmen Echoes, die wohl bekannteste Coverband der britischen Rockband. Mit einem facettenreichen Repertoire präsentieren sie nicht nur das Best of Pink Floyd, sondern auch beinahe in Vergessenheit geratene Stücke.
Die archetypischen Lichteffekte und Videoprojektionen dürfen hierbei natürlich nicht fehlen und so "beweisen Echoes mit ihrem druckvollen Live-Set, dass die Kompositionen von Pink Floyd über die Jahre nicht nur an Geltung, sondern auch an immenser Zeitlosigkeit gewonnen haben", wie es in der Presseankündigung heißt.
Mit ihrer Akustik-Show "Barefoot To The Moon" treten Echoes nun in Bamberg auf - am kommenden Samstag um 20 Uhr in der Konzerthalle. Dabei wird die Band um den Ausnahme-Gitarristen und -Sänger Oliver Hartmann (Rock Meets Classic, Avantasia) von einem Streichquartett des Bohemian Symphony Orchestra Prague unterstützt.
Die komplexen Songs der britischen Rock-Giganten Pink Floyd werden sorgsam entkleidet und mit spartanischem, teils ungewöhnlichem Instrumentarium auf die wesentlichen Strukturen reduziert. Kerzen statt Laser, Akustik statt Elektronik, Streicher- statt Keyboard-Teppiche, Reduktion statt Bombast. Aus der gigantischen Floyd'schen Materialschlacht wird ein intimes Musiktheater, getragen von Kreativität, Esprit, Charme, hoher Musikalität und großem Respekt vor dem Werk des Originals.
Karten sind erhältlich unter anderem in den Geschäftsstellen und Servicepoints der Mediengruppe Oberfranken sowie im Internet unter der Adresse www.tickets.infranken.de. red