Philharmonischer Chor Herzogenaurach führt Händels "Samson" auf

1 Min
Der Chor wird vom Orchester "La Banda" unterstützt. Foto: privat
Der Chor wird vom Orchester "La Banda" unterstützt. Foto: privat

Georg Friedrich Händels "Samson" zählte im 18. Jahrhundert zu den am meisten aufgeführten Werken des großen Barockkomponisten. Der Grund für die Popularität liegt an der meisterhaften Gestaltung der A...

Georg Friedrich Händels "Samson" zählte im 18. Jahrhundert zu den am meisten aufgeführten Werken des großen Barockkomponisten. Der Grund für die Popularität liegt an der meisterhaften Gestaltung der Arien und Chöre sowie dem spannenden Thema aus dem Alten Testament.

Der philharmonische Chor Herzogenaurach führt das epochale Werk am Samstag, 10. November, um 20 Uhr zusammen mit dem Orchester "La Banda" in der Stadtpfarrkirche St. Magdalena auf. Unter der Leitung von Ronald Scheuer wirken darüber hinaus die Solisten Cornelia Götz (Sopran), Ruth Volpert (Alt), Philip Farmand (Tenor) und Julian Orlishausen (Bass) mit, heißt es in einer Pressemitteilung des Kulturamts.

Das Orchester "La Banda" hat sich vor über 20 Jahren unter der Vorgabe "Unsere Idee ist, wir sind anders" gegründet und steht seitdem für einen hohen Qualitätsanspruch im Musizieren auf historischen Instrumenten. Dabei soll die "historische Aufführungspraxis" kein Selbstzweck sein, zentral ist vielmehr, den Geist und das Herz der Musik früherer Epochen wieder fühlbar und erlebbar zu machen, so die Pressemitteilung.

Die Erzählung von Samson und Dalila ist weithin bekannt. Der Held Samson verfügt über eine geheimnisvolle Körperkraft und wird von seiner großen Liebe, dem Philister-Mädchen Dalila verraten. Sie entlockt ihm das Geheimnis seiner Stärke, die langen Haare, schneidet sie ihm im Schlaf ab und verrät so Samsons an seine Feinde. Samson erhält zwar noch einmal seine alte Kraft zurück, um den Tempel des Philistergottes Dagon zu zerstören, nimmt dabei aber den eigenen Tod in Kauf.

Vorlage des Oratoriums ist John Miltons Versdrama "Samson Agonistes", in dem der letzte Tag des Helden Samson geschildert wird. Händel begann die Komposition im Jahr 1741 und schloss sie 1742 ab. Das Werk wurde 1743 im Londoner Convent Garden Theatre uraufgeführt und stieß auf große Zustimmung. Sein Erfolg übertraf zeitweise sogar den des "Messias".

Eine öffentliche Generalprobe findet am Samstag, 10. November, um 14 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Magdalena statt. Eintrittskarten für das Konzert sind in der Tourist-Information im Schlossgebäude, Marktplatz 11, bei jeder Reservix-Vorverkaufsstelle und online unter www.herzogenaurach.de erhältlich. Restkarten können an der Abendkasse ab 19 Uhr erworben werden. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.herzogenaurach.de und unter Telefon 09132/901120. red