Pfeifen am Limit
Autor: Redaktion
LKR Bad Kissingen, Montag, 13. Juni 2022
Musik Die Orgel ist in der Rhön zuhauf vertreten. Beim Orgelsommer gehen die Interpreten mit der Königin der Instrumente bis an die Grenzen des Möglichen.
Fünf prächtige Kirchen, ebenso viele Orgeln und sechs namhafte Interpreten aus der Region sowie dem In- und Ausland - eines der beliebtesten Musikereignisse der Rhön steht in den Startlöchern. Nach der Corona-Zwangspause nimmt die Orgelkultur langsam wieder Fahrt auf. Für die Orgel war 2021 ein besonderes Jahr, ist die Orgel doch von den Landesmusikräten zum Instrument des Jahres erwählt worden. Zudem hat schon 2017 der Zwischenstaatliche Ausschuss den Orgelbau und die Orgelmusik in Deutschland in die Unesco-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Zum Auftakt erklingt am 26. Juni um 17 Uhr die mächtige Hoffmann & Schindler-Orgel der Oberstreuer Pfarrkirche St. Andreas in einem Orgelkonzert, das der renommierte Bad Kissiniger Stadtkantor Burkhard Ascherl spielen wird. Zur Aufführung kommen dabei unter anderem Werke von Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart. Dabei wird auch das weltweit größte, je in eine Orgel eingebaute Glockenspiel aus der weltberühmten Manufaktur Schiedmayer zu hören sein.
Novum bei der Veranstaltung
Ein absolutes Novum in der Geschichte des Rhöner Orgelsommers ist das Prüfungskonzert von Alexander Rohm in der Stadtpfarrkirche in Münnerstadt am Sonntag, dem 3. Juli, um 17 Uhr. Dieses Konzert findet in Zusammenarbeit mit der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen statt und markiert gleichzeitig den Studienabschluss des Organisten.
Dass das Publikum an einer Prüfung teilnehmen kann, ist an sich schon außergewöhnlich. Exklusiv bringt der Berufsfachschüler einen Schulkollegen aus Mexiko mit. Luis Enrique Pérez Martinez wird das Konzert mit virtuosen Werken für Querflöte und Orgel bereichern. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei.
Poesie trifft auf Orgelpfeifen
Neu im Orgelprogramm des Festivals ist die historische Wilhelm Hey-Orgel aus dem Jahr 1880 in der katholischen Dorfkirche St. Antonius von Padua in Brüchs bei Fladungen. Am Freitag, dem 8. Juli, um 19 Uhr musizieren hier der namhafte Berliner Tenor Kim Schrader und der Festivalleiter, Regionalkantor Peter Rottmann, Werke für konzertierende Orgel und Gesang aus Italien, analog zum Namen des Kirchenpatrons. Um das Instrument noch von einer anderen Seite zu beleuchten, wird Karin Rottmann-Hagen poetische Texte vortragen, bei denen die Orgel und ihre Musik im Mittelpunkt steht.