Michelau hat ein aktives Gemeindeleben
Autor: PR-Redaktion
Michelau, Mittwoch, 17. Februar 2016
In Michelau, Landkreis Lichtenfels, stellen die Ortsvereine unzählige Veranstaltungen auf die Beine.
Grußwort von Bürgermeister Helmut Fischer
In unserer Gemeinde Michelau i.OFr. haben wir ca. 100 Vereine gemeldet, die in den Bereichen Sport, Kultur, Kirche, Soziales, Tradition, Geselligkeit, Landschaftspflege und Hobbys aktiv sind und damit das Leben in unserer Gemeinde bereichern. Wir stellen unsere gemeindlichen Einrichtungen den Vereinen zu äußerst kostengünstigen Bedingungen zur Verfügung und fördern Vereine mit eigenen Immobilien finanziell über die Jugendarbeit. Denn die größten finanziellen Herausforderungen stellen sich den Vereinen, die eigene Immobilien unterhalten und erhalten müssen. Die Vereine bereichern unser Gemeindeleben mit unzähligen Veranstaltungen, wie Konzerte, Kirchweihen, Schützenfeste, Sonnenwendfeuer, Maibaumaufstellungen, Sommerfeste, Schlachtfeste, Kinderfasching, Taubenmärkte, Theaterveranstaltungen, Seefest am Rudufersee, Kirchengemeindefeste, Serenade, wie auch Advents- und Weihnachtsfeiern. Ich selbst bin Mitglied im Turnverein, Tennisclub, Korbmuseumsverein, Diakonieverein, Soldatenkameradschaft, Gartenbauvereinen, Briefmarkenverein, Blaskapelle, Lesezirkel, VdK, Pfeifenclub, Wasserwacht, Schützengesellschaft, FFW und Theatergruppe Schwürbitz.
1. FC Michelau
Der 1. FC Michelau ist ein Traditionsverein, bei dem die großen sportlichen Erfolge schon lange Zeit zurück liegen. Damals waren der Verein und seine Spieler aus der ersten Herrenmannschaft in ganz Bayern bekannt. Heute kennt man über die Landkreisgrenze hinaus wohl nur noch die erste Damenmannschaft. Doch der FC Michelau leistet seit vielen Jahren eine wichtige sozialpolitische Aufgabe in seiner Gemeinde, denn er bietet den jungen Bürgern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung mit Bewegung und Integration in die Gesellschaft. So hat der Verein derzeit 430 Mitglieder, wobei die Hälfte unter 25 Jahre alt ist. Darauf kann man für die Zukunft aufbauen. Nicht viele Vereine in unserer Region haben zwei Damenmannschaften und zwei Herrenmannschaften mit rund 80 Aktiven, wobei bei den Herren fast ausschließlich alle Spieler aus der Heimatgemeinde kommen. Das macht den ziemlich stolz und man hofft, dass diese langwierige und zum Teil schwere Aufbauarbeit in Zukunft Früchte tragen wird. Bei den Damen ist dies natürlich mit den Einheimischen nicht zu schaffen. Doch auch hier kommen alle Spielerinnen aus der eigenen Jugendarbeit. Die erste Damenmannschaft spielt heute noch in der Bezirksoberliga und hat mit ihrem Trainer und der ersten Spielleiterin richtige Urgesteine, die für Qualität und Kontinuität stehen. Der Aufbau bei den Herren läuft schon seit einigen Jahren und man war in der jüngsten Vergangenheit froh, die Kreisklasse zu erhalten. Auch bei den Trainern setzt man schon etliche Jahre auf Einheimische. Seit Juli 2015 ist ein Rückkehrer in der Verantwortung, der sich durch seine fachliche Qualifikation und sein Engagement einen guten Namen erworben hat und diese Aufbauarbeit intensiv weiter betreibt. Vielleicht lebt dann von der damaligen Tradition wieder so einiges auf. Für den stetigen Unterbau versucht die Jugendleitung zu sorgen. Sowohl bei den Mädchen als auch bei den Buben besteht für jede Altersgruppe die Möglichkeit, aktiv am Spielbetrieb teilzunehmen. Während beim weiblichen Nachwuchs nur bei den B-Juniorinnen eine Spielgemeinschaft eingegangen werden musste, spielen die männlichen Jugendlichen von der D- bis zur A-Jugend in der JFG Rodach-Main. Mit fünf weiteren Nachbarvereinen ist dies jedoch die einzige Alternative, um den schwachen Geburtenjahrgängen zu trotzen. Insgesamt wird im ganzen Jugendbereich versucht, durch engagierte Trainer und Betreuer die Mädchen und Buben vom jüngsten Alter bis nach oben in die Seniorenmannschaften auszubilden. Dadurch werden viele Freundschaften über Jahre hinweg gepflegt, die zu einem starken Zusammenhalt führen sollen. Vorgelebt wird dieser Zusammenhalt von den Funktionären, die seit vielen Jahren den Verein solide führen und ihn zu einem der gesündesten Sportvereine unserer Region gemacht haben. Hier gibt es keine Kommunikationsprobleme, denn man kennt sich seit Jahrzehnten und respektiert sich. So bezeichnen sicher viele Außenstehende und auch manch Einheimischer den FC Michelau als "graue Maus" ohne große sportliche Perspektiven. Trotz vieler Rückschläge und einiger bitterer Niederlagen ist man aber immer ruhig geblieben und seinen Weg konsequent weiter gegangen. Beim FC Michelau hat jeder seinen Platz und es gibt auch keinen finanziellen Neid. Die vielen jungen Sportlerinnen und Sportler sind ein Beweis dafür, dass man sich hier zu Hause fühlen und vielleicht auch einmal die Früchte ernten kann! Gerd Bergmann, 1. Vorstand des 1. FC Michelau
TV Michelau
Als mitgliederstärkster Verein der Großgemeinde Michelau sieht sich der TV Michelau als Dienstleister für die Gesamtbevölkerung. Neben vielen, gesundheitsorientierten Angeboten im Erwachsenensport, wie Turnen, Handball, Gymnastik und Prävention, liegt unser Hauptaugenmerk im Kinder- und Jugendsport. Nahezu 350 Kinder und Jugendliche werden im Verein von 23 ausgebildeten Übungsleitern trainiert und für den Sport begeistert. Die vereinseigene Turnhalle, die ausschließlich aus Eigenmitteln finanziert wird, steht dabei im Mittelpunkt aller Aktivitäten.