Online ein Tagebuch führen
Autor:
Bad Kissingen, Sonntag, 26. April 2020
Ein neu entwickeltes Online-Tool des Zentrums für Telemedizin in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Bad Kissingen erleichtert die Datenerfassung von Menschen, die Kontakt zu an Covid-19-Infizierten hatten und deshalb unter Quarantäne stehen.
Eine Art Online-Tagebuch für Menschen, die unter Quarantäne stehen, weil sie Kontakt mit Menschen hatten, die an Covid-19 erkrankt sind, hat das Bad Kissinger Zentrum für Telemedizin gemeinsam mit dem Landkreis auf den Weg gebracht und in einem Pilotprojekt umgesetzt. Seit über einer Woche sei das neue System einer ersten Stufe nun in einer Testphase im Einsatz, heißt es in einer Pressemeldung aus dem Landratsamt. Bereits rund 100 Menschen in Quarantäne nutzten das System täglich. Mit dabei seien sowohl jüngere als auch ältere Menschen.
Den aktuellen Meldungen zur Folge spielt eine wirksame Unterbrechung der Infektionsketten eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung und Eindämmung des Infektionsgeschehens. Dazu gehört insbesondere auch die Ermittlung und Betreuung der sogenannten "Kontaktpersonen" der Corona-positiv-getesteten Menschen über die zuständigen Gesundheitsämter.
Diese Kontaktpersonen müssen sich in häusliche Quarantäne
begeben und haben in ihrer mindestens 14-tägigen Quarantänezeit ein tägliches Tagebuch zu ihren Symptomen zu führen und dieses dem Gesundheitsamt zurückzumelden. Derzeit erfolgt diese Betreuung und Datenerfassung mit sehr hohem personellen Aufwand über tägliche telefonische Kontaktaufnahme durch Mitarbeiter des Gesundheitsamtes und dafür zugewiesenen externe Kräfte.
Über PC, Smartphone, Tablet
"Ich bin begeistert, dass wir mit dem Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen einen kompetenten Partner vor Ort haben, mit dem es uns gelungen ist, ein digitales System zur Betreuung der Kontaktpersonen Corona zu entwickeln und auf den Weg zu
bringen," so Landrat Thomas Bold.
Jede Kontaktperson, die sich für den digitalen Weg entscheidet, erhält einen Link und persönliche Zugangsdaten zu einer Befragungsseite, über die dann mehr als zehn verschiedenen Corona-relevante Symptome abgefragt und durch die Kontaktperson selbst beantwortet werden. Möglich ist die Dateneingabe sowohl über den PC, als auch über Tablet oder Smartphone.