OGS soll fortgeführt werden
Autor: Andrea Spörlein
Hirschaid, Mittwoch, 23. Dezember 2015
Kickern mit dem Bürgermeister - das ist zwar schön, aber nicht immer Bestandteil der Betreuung in der offenen Ganztagsschule an der Julius-von-Soden-Grundschule in Sassanfahrt. Aus...
Kickern mit dem Bürgermeister - das ist zwar schön, aber nicht immer Bestandteil der Betreuung in der offenen Ganztagsschule an der Julius-von-Soden-Grundschule in Sassanfahrt. Ausnahmsweise aber stellten sich die Grundschüler dem spannenden Wettkampf, denn Bürgermeister Klaus Homann (CSU) war gekommen, um sich ein Bild von dem Pilotprojekt an der Schule zu machen.
Drei Grundschulen in Stadt und Landkreis Bamberg wurden ausgewählt, die OGS (Offene Ganztagsschule) auch bei den Kleinsten in der Grundschule zu erproben. In enger Kooperation mit dem Netzwerk für Kinder und Jugendliche aus Hirschaid entstand ein Konzept, in dem Grundschüler nach dem Unterricht in einer kurzen Gruppe (bis 14 Uhr) und in einer langen Gruppe (bis 16 Uhr) nicht nur ein Mittagessen bekommen, sondern auch eine verpflichtende Hausaufgabenbetreuung und pädagogische Angebote im künstlerischen und sportlichen Bereich.
Schon kurz nach dem Start zu Schuljahresbeginn nehmen bereits 70 Kinder an der OGS teil. Für die Kinder ist die Teilnahme kostenlos, da das Projekt von Staat und Kommune finanziert wird. Nur für das Mittagessen wird ein kleiner Kostenbeitrag fällig.
Die Betreuung der Kinder liegt in den Händen der Erzieherin Sandra Leisgang, die von erfahrenen Betreuerinnen und Lehramtsstudentinnen der Uni Bamberg unterstützt wird. Die angehenden Lehrerinnen sammeln hier ihre ersten pädagogischen Erfahrungen - also nicht nur für die Kinder Neuland.