Offizielle Briefe dienen im Pretzfelder Kindergarten als Schmierpapier
Autor: Carmen Schwind
Pretzfeld, Mittwoch, 08. Februar 2017
Den Tagesordnungspunkt "Bürgerfragen" nutzte ein Besucher in der vergangenen Sitzung des Marktgemeinderats Pretzfeld, um die Verwaltung darüber zu informier...
Den Tagesordnungspunkt "Bürgerfragen" nutzte ein Besucher in der vergangenen Sitzung des Marktgemeinderats Pretzfeld, um die Verwaltung darüber zu informieren, dass offizielle Briefe der Gemeinde im Kindergarten als Schmierpapier genutzt werden.
Bürgermeisterin Rose Stark (SPD+Ökologen) konnte sich nicht erklären, wie das geschehen konnte, bedauerte den Vorfall aber und will ihm nachgehen. Anschließend gratulierte Vizebürgermeister Walther Metzner (WPA) der Bürgermeisterin zum 65. Geburtstag und überreichte ihr ein Geschenk.
Danach zeigten sich die Räte mit der Errichtung einer Außenanlage des Lehrbienenstandes in Lützelsdorf einverstanden. Allerdings muss der Imker Kreisverband Forchheim erst eine Zustimmung beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege einholen, da sich dort denkmalgeschützte Bodendenkmäler befinden können.
Rose Stark informierte die Marktgemeinderäte, dass die Sanierung des Backofens im Rahmen der Dorferneuerung Lützelsdorf gut voranschreite. Ein Nachbar hatte bei der Abteilung "Immissionsschutz" beim Landratsamt Forchheim Bedenken über den Betrieb des Backofens vorgebracht. "Die Emissionen aus dem Backofen sind hinzunehmen, da nicht so oft gebacken oder gebraten wird", gab die Bürgermeisterin an.
Danach beschlossen die Räte, der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Wannbach 500 Euro für zwei Bänke im Friedhof zur Verfügung zu stellen. Die Kirchengemeinde könne sich damit selbst um die Beschaffung und Pflege der Bänke kümmern. Mit einer Zusatzvereinbarung wegen Sonderleuchtmittel zum Straßenbeleuchtungsvertrag mit der Bayernwerk AG konnten sich nicht alle Räte anfreunden. Im Gebiet des Markts Pretzfeld sind im Jahr 2016 erstmals LED-Leuchten verbaut worden. Jetzt beschlossen die Pretzfelder Marktgemeinderäte, dass auch die Wartung künftig an die Bayernwerk AG übergeben werden soll.
Pläne für Kirschenfest
Zudem darf das Technische Hilfswerk für etwa zwei Monate mit einem Banner für die Eröffnung ihres Neubaus in Kirchehrenbach auf Pretzfelder Flächen werben. Und sie gründete einen Ausschuss für die Planung des 50. Kirschenfestes 2018. Am Ende der Sitzung fragte Renate Hofmann (WIR) nach dem Stand der Dorferneuerung Oberzaunsbach. Die Bürgermeisterin gab an, dass das Ingenieurbüro wissen möchte, welche Maßnahmen ausgeführt werden sollen. Dazu müsse die Lenkungsgruppe Bürgergespräche führen, denn es müsse ja Grund abgegeben werden.
Das brachte Gemeinderat Franz Stein (FW) auf die Palme: "Mir gefällt die Wortwahl nicht, denn du schwingst von vornherein mit dem Knüppel", schimpfte Stein.
Den Grund schob er nach: "Das ärgert mich sehr, weil es immer heißt, dass etwas abgegeben werden muss."