Ökumenischer Krippenweg am dritten Advent in Tettau
Autor: Heike Schülein
Tettau, Freitag, 11. Dezember 2015
Schon seit Längerem arbeiten die evangelische und katholische Kirche in Tettau erfolgreich zusammen. So wurden in den letzten Jahren viele ökumenische Gottesdienste gefeiert, die S...
Schon seit Längerem arbeiten die evangelische und katholische Kirche in Tettau erfolgreich zusammen. So wurden in den letzten Jahren viele ökumenische Gottesdienste gefeiert, die Sternsinger ökumenisch organisiert und zwei Kreuzwege - mit jeweils etwa 100 Besuchern - begangen. Da es im nächsten Jahr aufgrund der Passionsspiele keinen Kreuzweg geben wird, die gemeinsame Prozession aber zur lieb gewonnenen Tradition der beiden Konfessionen geworden ist, kam die Idee auf, statt des Kreuzweges einen Krippenweg in der Adventszeit durchzuführen. Das große Interesse und die Begeisterung der Gemeindemitglieder für den Krippenweg waren ausschlaggebend, sich tiefer in dieses Thema einzuarbeiten. Insgesamt werden am 13. Dezember 14 Krippen an vier Stationen zu sehen sein: in der katholischen Kirche, im Gasthaus "Anno Domini", im evangelischen Gemeindehaus und in der evangelischen Kirche in Tettau.
Im Wechsel wird eine Station von der katholischen und der evangelischen Gemeinde betreut. An jeder Station wird es eine kurze Information zu den ausgestellten Krippen und kurze Gedanken zu einer biblischen Gestalt aus der Weihnachtsgeschichte geben. Beginn ist um 10 Uhr in der katholischen Kirche. Als Prozession - angeführt von der Tettauer Blasmusik unter Leitung von 3. Bürgermeister Dietmar Schmidt - werden die Teilnehmer mit einem Adventslicht und dem Stern von einer Station zur nächsten Station gehen. Das Vorbereitungsteam legt den thematischen Schwerpunkt auf den Weg zur Krippe vor der Geburt Jesu. Gemäß dem lateinischen Wort "Advent" (deutsch: "Ankommen") sollen die Teilnehmer, wie einst die Engel, Maria, Josef und der Esel, dem Stern folgen, um bei Jesus, dem Licht der Welt, anzukommen. Entsprechend lautet das Motto: "Gemeinsam folgen wir dem Licht." Die Abschlussandacht findet in der evangelischen Kirche statt, wo alle Teilnehmer sich am Adventslicht eine Kerze entzünden und mit nach Hause nehmen können. hs