Druckartikel: Ökumenische Feierlichkeiten

Ökumenische Feierlichkeiten


Autor: PR-Redaktion

Untermerzbach, Donnerstag, 03. Sept. 2015

Untermerzbach feiert vom 3. bis 7. September traditionell Kirchweih
Bereits am Ortseingang laden die Untermerzbacher Vorbeifahrende zu ihrer Kirchweih vom 3. Bis 7. September ein.  Katharina Becht


Untermerzbach. Auch in Untermerzbach ist es wieder soweit. Am Wochenende findet eines der traditionellsten Feste im fränkischen Festkalender statt: Die Kirchweih. Dieses Fest erinnert an die Fertigstellung und Weihe der Kirche. Die Besonderheit in Untermerzbach: Protestanten und Katholiken teilen sich eine Kirche. Doch das tut bei der Kirchweih wenig zur Sache, sowohl Protestanten als auch Katholiken feiern gerne gemeinsam dieses Fest.
Los geht es bereits am Donnerstag, 3. September, um 19 Uhr mit dem Kirchweihauftakt. Parallel dazu findet die Spielersitzung im Sportheim des VfL Untermerzbach statt. Großes Zentrum der Kirchweihaktivitäten in Untermerzbach ist das Festzelt am Sportheim, wo das ganze Wochenende etwas los ist. Weiter geht es schon am morgigen Freitag, wenn die Motorradfreunde Ebern-Coburg ab 17 Uhr zum Motorradtreffen auf den Festplatz in Memmelsdorf, das ebenfalls zur Gemeinde Untermerzbach gehört, einladen. Bei den Motorradfreunden gibt es Steaks, Bratwürste, Leberkäse, Fischbrötchen, Kaffee und Kuchen sowie Lagerfeuer und - wer will - jede Menge Benzingespräche.
Ab 20.30 Uhr rocken dann die Lokalmatadore von "DIE KAPELLE" die Bühne im Festzelt. Dort gibt es, für alle Hungrigen, ab 18 Uhr Rindfleisch mit Meerrettich, Knöchla mit Kraut und Schnitzel.
Am Samstag ziehen vormittags die altbekannten und beliebten Kirchweihmusikanten durchs Dorf. Die Motorradfreunde laden wieder zum Treffen, auf dem Memmelsdorfer Festplatz, mit vielen Benzingesprächen. Um 10 Uhr ist Anpfiff zum Kirchweihspiel F-Jugend SVMU gegen Bertelsdorf. Ab 18 Uhr versorgen die Sportler ihre Gäste mit Jägerschnitzel und Krusten- sowie Kümmelbraten.
Doch schon vorher, ab 16 Uhr lädt das Karate-Dojo Untermerzbach e.V. zur Bullriding-Party am Reißenweber-Saal. Hier gibt es nicht nur ausreichend Kraftfutter im American Style (Fassbier, Burger und Country Potatos), sondern auch, wie der Name schon verspricht, Bullenreiten für jedermann. Um 16 Uhr eröffnen die Kleintierzüchter Untermerzbach, Lahm u.U. ihre Jungtierschau im Züchterheim in der Bachgasse. Ab 19 Uhr gibt es auch hier deftige Spezialitäten: gegrillte Haxen, Schnitzel und Eisbein mit Sauerkraut.
Am Sonntag startet der Tag natürlich mit dem traditionellen Kirchweihgottesdienst. Anschließend laden die Sportler zum Mittagstisch ins Sportheim. Es gibt Sauerbraten, Rouladen und Gänsebrust. Ab 14 Uhr servieren die Sportler im Sportheim Kaffee und Kuchen. Ab 18 Uhr dann Fleischspieße, Lendchen und Schnitzel. Wer will kann es sich hier den ganzen Tag gutgehen lassen. Aber auch auf dem Sportplatz ist einiges los. Um 13 Uhr ist Anpfiff für die Partie SVMU II gegen den FC Rentweinsdorf. Um 15 Uhr kickt dann die erste Mannschaft gegen SV Hut Coburg II.
Im Festzelt spielt ab 17.30 Uhr die Blaskapelle Gereuth zünftig auf, bevor um 20.30 Uhr ein DJ das Mischpult übernimmt und für Stimmung sorgt. Doch auch bei den Kleintierzüchtern gibt es noch Programm. Hier beginnt der Tag bereits um 10.30 Uhr mit einem Frühschoppen und Pokalübergabe an die besten Züchter, durch Ersten Bürgermeister Helmut Dietz. Ab 11.30 Uhr servieren die Kleintierzüchter ebenfalls verschiedene Bräten zum Mittagessen.
Wer zwischenzeitlich etwas Kultur möchte, der ist gerne zum Spaziergang nach Memmelsdorf eingeladen. Dort hat die Synagoge ihren offenen Sonntag und lädt um 14 Uhr zur Führung durch das Gebäude ein.
Am Montag klingt dann die Kirchweih auf dem VfL Gelände gemütlich aus. Um 10 Uhr beginnt der Frühschoppen in Form eines Weißwurstfrühstücks. Ab 14 Uhr folgen Kaffee und Kuchen und ab 18 Uhr gibt es dann schließlich die "Klassiker" wie Currywurst und Schnitzel. Der letzte offizielle Programmpunkt der diesjährigen Kirchweih ist um 17 Uhr der Hahnenschlag. Danach lässt wiederum ein DJ die Kirchweih stilvoll ausklingen. Katharina Becht