Druckartikel: Nur zwei mussten eher nach Hause

Nur zwei mussten eher nach Hause


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Kronach, Mittwoch, 30. Juli 2014

Kronach — Der "Schools out day", also der letzte Schultag zum Abschluss des Schuljahres führt für viele Schüler am Vormittag auf das Landesgartenschaugelände, weil die Omnibusse od...


Kronach — Der "Schools out day", also der letzte Schultag zum Abschluss des Schuljahres führt für viele Schüler am Vormittag auf das Landesgartenschaugelände, weil die Omnibusse oder Züge erst Mittag oder Nachmittag fahren. Die Abschlussparty geht aber auch ohne Alkohol.
Gute Stimmung herrschte am Dienstag an der Seebühne. Zwei Bands heizten von der Seebühne aus mit rockiger Musik ein, "Saul Jam" aus Bamberg und "The Bitch Joined In" aus dem Kronacher Raum sorgten für gute Stimmung unter den rund 200 bis 250 Schülern, die hier Entspannung zum Abschluss ihres Schuljahres suchten.

Positive Bilanz

Veranstalter dieses Präventions-Events waren die Stadt Kronach in Kooperation mit dem Jugendtreff "Struwwelpeter", dem Jugendamt am Landratsamt Kronach und den Jugendkontaktbeamten der Polizeiinspektion Kronach, Stefan Luthardt und Dieter Fischer- Petersohn. Die Finanzierung lief über das HaLT-Projekt (Hart am Limit). Jugendkontaktbeamter Stefan Luthardt zeigte sich in einem Fazit aus der Veranstaltung sehr zufrieden.
Bei 200 bis 250 Schülern an der Seebühne, musste lediglich zwei Jugendliche unter 16 Jahren ihren Eltern übergeben werden, weil sie Alkohol getrunken haben - und dies in diesem Alter ohne Begleitung von Eltern nach dem Jugendschutzgesetz verboten ist. eh