Druckartikel: Nordtangente: neue Umleitung

Nordtangente: neue Umleitung


Autor: Anna Lienhardt

Bamberg, Montag, 22. August 2016

Das Umleitungskarussell am Margaretendamm/Magazinstraße dreht sich weiter. Wie der Verkehr ab Freitag geleitet wird, zeigt die Grafik. Dieses Jahr wegen der Baustelle eine Ausnahme: Die Routen bestimmter Stadtbuslinien.


Anna Lienhardt

Reindenken muss man sich da schon - und zwar immer wieder neu. Denn so, wie sich die Baustelle am Knotenpunkt Margaretendamm/Magazinstraße verändert, so wechseln auch die Umleitungen für die Verkehrsteilnehmer.
Diese Woche ist es wieder soweit: Ab morgen wird ein Stück des Margaretendamms zwischen Lichtenhaidestraße und Magazinstraße komplett gesperrt. Dafür dürfen Autofahrer auf der anderen Seite der Kreuzung, nämlich auf Höhe der Stadtwerke am Margaretendamm, wieder nach rechts in die Magazinstraße einbiegen. Wo wie gefahren werden darf, zeigt nebenstehende Grafik.
Claus Reinhardt aus dem Baureferat der Stadt Bamberg macht darauf aufmerksam: "Nach wie vor gilt als Umleitung in den Hafen der Weg über die Siechenstraße/Hallstadter Straße und Lichtenhaidestraße." Zu Beginn der Baumaßnahme hatten Autofahrer immer wieder die Jäckstraße, die parallel zum Margaretendamm verläuft, als erhoffte "Abkürzung" genutzt. Allerdings: Die Straße war schnell verstopft, weil Lichtenhaide- und Magazinstraße übergeordnet sind - was sich einerseits an der Ampelschaltung an der Kreuzung Magazinstraße/Jäckstraße, andererseits am langen Warten auf eine Lücke im Verkehr an der Kreuzung Lichtenhaidestraße/Jäckstraße bemerkbar macht.


Radfahren auf beiden Seiten

Ziel der gesamten Baumaßnahme ist nicht nur die Anbindung des Wohnquartiers "Schaeffler 2.0", sondern in erster Linie eine "Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Verlauf Regensburger Ring - Magazinstraße - Memmelsdorfer Straße", wie es in einer Mitteilung der Stadt Bamberg heißt. Konkret betrifft das den Fahrradweg, auf dem sich bisher teilweise Radler in entgegengesetzt fahrenden Richtungen eine Spur teilen mussten.
2017 sollen Radler in Richtung Gaustadt eine eigene Spur auf der Fahrbahn nutzen können, während in Richtung Siechenkreuzung der vorhandene Bordsteinradweg zur Verfügung steht. Ganz am Ende soll es möglich sein, entlang der "Nordtangente" zwischen Ludwigstraße und Gaustadt zu radeln - und zwar beidseitig. Bis dahin: Baustelle.
Die Straßensanierung wirkt sich teilweise auch auf den Stadtbusverkehr zur Sandkerwa aus: Wie Stadtwerkesprecher Jan Giersberg erklärt, "ist die Umleitung während der Sandkerwa eine andere als in den vergangenen Jahren". Die hätte nämlich normalerweise über die Löwenbrücke in den Margaretendamm und dann rechts in die Magazinstraße geführt. Das Rechtsabbiegen in diese ist zwar neuerdings wieder erlaubt - siehe Grafik. "Allerdings ist die Baustelle so eng, dass wir mit unseren Bussen im spitzen Eck nicht um die Kurve kommen."
Deswegen geht es stadtauswärts nun über die Hornthalstraße, Pfeuferstraße und die Weide, laut Giersberg eine "Umleitung in der Umleitung". Die Haltestelle für die Linien 904, 906, 915, 916, 938 befindet sich am Markusplatz, wo während der Kerwa unter anderem der Autoscooter aufgebaut ist, vor dem Döner-Imbiss.


"Sandkerwa-Umleitung"

Stadteinwärts greife die "reguläre Sandkerwa-Umleitung" sprich Mußstraße. An der Weide geht es dann ein kurzes Stück gegen die Einbahnstraße, danach links in die Löwenstraße, über die Löwenbrücke und schließlich in die Königsstraße. Die Linien 906 und 938 fahren die Ersatzhaltestelle gegenüber dem Haus Markusplatz 10 an. Die Umleitungen am Markusplatz gelten bis zum 30. August.