Druckartikel: Nicht nur mit Weiden haben die Kinder diesmal geflochten

Nicht nur mit Weiden haben die Kinder diesmal geflochten


Autor: Gerda Völk

Ebensfeld, Sonntag, 11. Sept. 2016

Damit in den Sommerferien keine Langeweile aufkommt, hat der Markt Ebensfeld ein attraktives Programm zusammengestellt. Auch die Garten- und Blumenfreunde E...
Beim Flechten im Hof der Familie Braun waren die Kinder mit Eifer bei der Sache.  Foto: Gerda Völk


Damit in den Sommerferien keine Langeweile aufkommt, hat der Markt Ebensfeld ein attraktives Programm zusammengestellt. Auch die Garten- und Blumenfreunde Ebensfeld tragen seit Jahren das das Ihre dazu bei. "Wir haben mit Wanderungen angefangen, aber da sind kaum zehn Kinder zusammengekommen", erzählt Gabi Braun, die Vorsitzende des Vereins.
Seit die Gartenfreunde Flechtkurse im Ferienprogramm anbieten, darf sich der Verein über mehr Resonanz freuen. In diesem Jahr war ihr Angebot bereits am ersten Anmeldetag nach einer halben Stunde ausgebucht. "Beim Flechten haben die Kinder etwas, was sie mit nach Hause nehmen können", sagt Gabi Braun. Zwölf Mädchen und Jungen hatten sich im Hof der Familie eingefunden. Was die Vereinsvorsitzende am meisten freut, ist, dass die Kinder eifrig bei der Sache sind und manch einer schon zum wiederholten Mal dabei ist. Nach einem Sitzhocker und Teelichthalter stand in diesem Jahr das Flechten von Schmetterlingen und Fischen auf dem Programm.
Im Hof der Familie Braun sieht es aus wie in einer Flechtwerkstatt. An den Wänden der Gebäude stehen Bündel von Weiden. Auf einem Tisch liegen bunte Stoffstreifen, die auf Wunsch neben der Weide in die Schmetterlingsflügel mit eingeflochten werden.
Die Schmetterlingskörper bestehen aus einem vorgefertigten Holzstück, in das die Kinder mittels eines dickeren Weidenstrangs die Flügel formen und anschließend ausflechten sollen. Die Löcher dafür sind schon vorgefertigt. Manche Flügel werden rund, andere dagegen spitz. "Das entsteht oft ganz ungewollt", erklärt Klitzner. Manchmal gibt es einen Knick in der Weide und damit ist die Form schon vorgegeben. Beim Ausflechten der Flügel ist die Fantasie der Kinder gefragt. Während Leonie ihre Flügel komplett mit Weide ausflechten will, hat Amelie sich für eine bunte Variante entschieden. Zu ihren Lieblingsfaltern zählen das Tagpfauenauge, der Zitronenfalter und der Bläuling. Das Tagpfauenauge inspirierte Amelie dazu, einen farbigen Ring am äußeren Rand des Flügels einzuflechten. Auch sonst sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Und wenn es kein Schmetterling wird, dann wird es eben eine Biene.
Unterstützung findet Gitti Klitzner in Ruth und Friedrich Böhmer, die immer dann helfen, wenn ein Kind Unterstützung benötigt. Jasmin gefällt der Umgang mit dem Material so gut, dass sie noch einen Fisch in Angriff nimmt. "Flechten macht Spaß", sagt die Zehnjährige. Fliegen können die Schmetterlinge aus Weide auch. "Dann wenn sie an einer Schnur in einem Baum gehängt werden", gibt Gitti Klitzner schmunzelnd zur Antwort. Am Ende wird sich herausstellen, dass zwei Stunden fast etwas zu knapp bemessen waren.