Neuwahlen bei der Sodalität

1 Min

Der Präfekt der Marianischen Herren- und Bürgersodalität St. Jakob in Bamberg, Martin Sauer, erstattete den Mitgliedern des katholischen Vereins für 2020 einen ausführlichen Rechenschaftsbericht und g...

Der Präfekt der Marianischen Herren- und Bürgersodalität St. Jakob in Bamberg, Martin Sauer, erstattete den Mitgliedern des katholischen Vereins für 2020 einen ausführlichen Rechenschaftsbericht und gab einen Ausblick für die kommenden zwölf Monate.

Wegen der Corona-Pandemie mussten die turnusgemäßen Tagungen der bayerischen Männerkongregationen in Eichstätt und Altötting ausfallen. Auch sonst hat es im "Vereinsleben" große Einschränkungen gegeben. Das Hochfest am 15. August konnte mit entsprechenden Auflagen durchgeführt werden. Die Silbermadonna von Caspar Riss aus dem Jahr 1699 durfte wegen der Abstandsregelung nicht mitgetragen werden.

Erfreulicherweise wurden fünf neue Sodalen als Mitglieder aufgenommen. Seit Sommer 2020 wird täglich ab 5 Uhr der Rosenkranz in der Josefskapelle gebetet. Wie Sauer zu verstehen gab, "ist das regelmäßige Rosenkranzgebet gerade in unserer heutigen Zeit besonders wichtig".

Bei der Mitgliederversammlung der Sodalität wurden das Vorstandsgremium und der Konsult neu gewählt. Den Vorstand bilden: Präfekt Martin Sauer, Rendant: Willi Grasser und Florian Walz. Für den Konsult erhielten das Vertrauen: Winfried Büttner, Emmy Galbas, Peter Groh, Bend Heinzmann, Georg Heller, Peter Hutzler, Alfons Nützel, Anna Olma und Irene Weierich.

Nach dem Tode von Prälat Hans Wich, der den Sodalen lange Jahre als Prälat vorstand, hat Prof. Peter Bruns im Vorjahr das Amt als dessen Nachfolger und geistlicher Leiter auf Vorschlag des Vorstandes angenommen.

Für das Jahr 2021 wurden folgende Termine festgelegt: 2. Februar, 18 Uhr: Festgottesdienst mit Kerzenweihe, Lichterprozession, Weiheerneuerung und Blasiussegen. 1. Mai, 9 Uhr: Eucharistiefeier mit kurzer Maiandacht und Weiheerneuerung. Im Monat Mai wird an jedem Dienstag um 18 Uhr eine feierliche Maiandacht abgehalten. 15. August: Erstes Hauptfest von 8.30 Uhr bis gegen 18 Uhr. Im Monat Oktober wird jeweils dienstags ab 17 Uhr der Rosenkranz gebetet. 8. Dezember: Zweites Hauptfest, 18 Uhr: Festgottesdienst mit Weiheerneuerung.

Zu den zukünftigen Hauptaufgaben der Sodalität zählen weiterhin die Gewinnung neuer und vor allem junger Mitglieder, die bereit sind, Verantwortung für die Gemeinschaft zu tragen. Besonders lobte Martin Sauer die Spendenfreudigkeit der Marienverehrer. Dietfried Fösel