Neustadt bewegt sich nicht mehr - mit dem DAV am 3. Oktober
Autor: Rainer Lutz
Neustadt bei Coburg, Mittwoch, 29. Juni 2016
Es war schon eine kleine Tradition, die sich da rund um den Nationalfeiertag entwickelt hatte. Immer zum 3. Oktober war Neustadt aufgerufen, sich zu bewegen...
Es war schon eine kleine Tradition, die sich da rund um den Nationalfeiertag entwickelt hatte. Immer zum 3. Oktober war Neustadt aufgerufen, sich zu bewegen. Grenzübergreifend wurde gewandert, um allen Teilnehmern ins Bewusstsein zu rufen, welche Bewegungsfreiheit ihnen der Fall der innerdeutschen Grenze gebracht hat. Jetzt teilte die Sektion Neustadt des Deutschen Alpenvereins (DAV) mit, dass der Verein die Arbeit nicht mehr stemmen kann. Darüber informierte Neustadts Dritter Bürgermeister Martin Stingl (SPD) bei der jüngsten Sitzung des Kultursenats.
Der Alpenverein habe mit dem gleichen Problem zu kämpfen, das viele Vereine plagt, hieß es bei der Sitzung. Der harte Kern, der die Arbeit im Verein trägt, werde eben immer älter. So werde es immer schwerer, die nötige Zahl von Helfern für eine Veranstaltung wie "Neustadt bewegt sich, Neustadt wandert" zu mobilisieren.
Martin Stingl würdigt die gute Zusammenarbeit mit dem Alpenverein während der vergangenen fünf Jahre. Die Veranstaltung hatte in den vergangenen Jahren stets Hunderte von Teilnehmern im wahrsten Sinn des Wortes auf die Beine gebracht, um grenzübergreifend zu wandern.
Wege im Netz
Das Thema Wandern bewegte auch Rolf Höfner vom Kulturamt. Zusammen mit dem Regionalmanagement des Landkreises wurde analysiert, wie die Kommunen der Region ihre Wanderwege bekannt machen. "Wir haben eine Karte, aber die ist schon etwas älter", erklärte Höfner. Manche Gaststätten, die auf der Wanderkarte der Stadt als Empfehlung eingezeichnet sind, gebe es gar nicht mehr. Daher werde die Karte mit dem Vermerk ausgegeben, dass es sich um eine nicht mehr aktuelle, noch zu überarbeitende Kartenversion handelt. Im interaktiven Stadtplan sind die Wege auch zu finden.
Allerdings müsse ein Interessierter dazu erst einmal auf die Homepage der Stadt und sich dort zu diesem Plan durchklicken. Eine Karte, die man mit auf die Wanderung nehmen könnte, wäre da schon besser.Die Coburg Stadt und Land Initiativ GmbH möchte nun ein Projekt auf den Weg bringen, mit dem die Kommunen ihre Wanderwege besser vermarkten können. Mit dem Internet-Portal "Outdooractive" stehe dazu eine geeignete Plattform zur Verfügung. Für einen entsprechenden Auftritt müssten allerdings eine Reihe von Informationen zu den jeweiligen Wegen eingepflegt werden und es wären geeignete Fotos nötig.
"Es würden auch Wanderwegwarte gebraucht", erklärte Höfner. Diese müssten in zwei Wochenendschulungen ausgebildet werden. Schließlich wäre nur noch die entsprechende Software erforderlich. Mehrere Gemeinden aus dem Landkreis hätten Interesse bekundet.
Für Neustadt werde das Kulturamt nun dieses Projekt im Auge behalten und analysieren, mit welchen Kosten und welchem Aufwand es letztendlich verbunden wäre, sich dort zu beteiligen.
Gelungener Auftritt
Als "sehr repräsentativen und werbewirksamen Auftritt unserer Stadt" empfand Martin Stingl die Teilnahme der Neustadter Delegation beim diesjährigen Treffen der Gemeinschaft Neustadt in Europa. Es fand in Neustadt an der Weinstraße statt, und über 800 Vertreter aus 28 Neustadts kamen dort zusammen. Dabei auf die eigene Stadt aufmerksam zu machen, lag den Coburger Neustadtern am Herzen. Schließlich wird das große Treffen im kommenden Jahr im Coburger Land ausgerichtet. Es ist das dritte Mal, dass die Puppenstadt Gastgeber wird. Bereits in den Jahren 1984 und 2006 kamen hier die Neustadtvertreter zusammen.
Insgesamt gehören 37 Städte in sieben europäischen Ländern zu der Gemeinschaft, die den europäischen Gedanken pflegen will.Um dem Treffen einen besonderen Erlebniswert zu geben, wurde es auf das Wochenende vom 21. bis 23. Juli kommenden Jahres angesetzt. Damit findet es gleichzeitig mit dem großen Neustadter Kinderfest statt, zu dem Jahr für Jahr viele Neustadter in die Heimatstadt kommen, die inzwischen andernorts leben.