Neuhauser Feuerwehr wird Spezialeinheit bei der ABC-Dekontamination
Autor: Redaktion
Neuhaus, Dienstag, 10. Januar 2017
Ruhig und harmonisch verlief die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Neuhaus. Vorsitzende Waltraud Burkhardt ging in ihrem Bericht auf ein aktionsreiches J...
Ruhig und harmonisch verlief die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Neuhaus. Vorsitzende Waltraud Burkhardt ging in ihrem Bericht auf ein aktionsreiches Jahr ein. Beim feierlichen Ehrungsabend im Herbst wurden über 60 Mitglieder für ihren langjährigen aktiven Dienst und die Vereinsmitgliedschaft geehrt. Burkhardt erwähnte bei dieser Gelegenheit, dass der Verein im Jahr 2016 lediglich vier Austritte zu verzeichnen hatte. Im Gegenzug dazu konnten zehn Zugänge bei den Erwachsenen, neun bei den Jugendlichen und 35 bei der neugegründeten Kinderfeuerwehr verzeichnet werden.
20 Jahre im Amt
Burkhardt bedankte sich bei ihrem Stellvertreter Wolfgang Stumpf für seine 20-jährige Dienstzeit als Zweiter Vorsitzender mit einem Bildband für die gute Zusammenarbeit.Die Kassenprüfer Karlheinz Hasieber und Frank Schmidt bescheinigten der Kassiererin Martina Kronika vorbildliche Kassenführung.
Kommandant Erwin Bergner konnte in seinem Bericht auf 42 Einsätze verweisen, davon 17 Brand-, 16 THL-Einsätze, neun Sicherheitswachen, vier Fachberater Gefahrgut und zwei Einsätze mit psychosozialer Notfallversorgung. Die geleistete Zeit summiert sich auf rund 1500 Stunden, die die 48 Aktiven unentgeltlich erbrachten.
Im vergangenen Jahr wurden die vier Atemschutzgeräte erneuert. Im kommenden Jahr ist die Ersatzbeschaffung des veralteten Rettungssatzes und der Hebekissen geplant.
Ebenfalls geplant ist der Einsatz der Feuerwehr Neuhaus als Dekon-P-Einheit. Hierbei wurde man ausgewählt, bei ABC-Einsätzen im Landkreisgebiet die Dekontamination der Einsatzkräfte zu übernehmen. Die dazu notwendigen Ausrüstungsgegenstände werden momentan durch den Landkreis beschafft.
Jugendbetreuerin Nadine Burkhardt führte einen Tag der Jugendfeuerwehr durch, der auf großes Interesse stieß. Man konnte dadurch neue Jugendliche hinzugewinnen, die nun die Jugendgruppe auf 13 Jugendliche erweitern, berichtete sie.
Ein Highlight sei das Jugendzelt der Landkreis-Jugendfeuerwehren in Deckersberg gewesen, an dem neun Jugendliche und fünf Betreuer teilnahmen.
Zwei Gruppen
Die Kinderfeuerwehr ist der Bereich in der Feuerwehr, der sich am schnellsten entwickelt. Uschi Kerschbaum, Anna Burkhardt und Angelika Sorger haben alle Hände voll zu tun, den Sack mit Feuerwehrflöhen und -füchsen zu hüten. Bei den Löschflöhen sind 13 Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren, bei den Löschfüchsen im Alter von sechs bis elf Jahren sind 20 Kinder aktiv. Die Gruppen treffen sich einmal im Monat und erarbeiten spielerisch die Aufgaben der Feuerwehr. Als Neuerung konnte ein innovatives Alarmsystem in Betrieb genommen werden. Die Einsatzkräfte erhalten nun mittels einer App den Alarm auf ihr Smartphone und können Rückmeldung geben. Der Einsatzleiter hat dadurch schnell eine Übersicht, wie viele Einsatzkräfte ihm zur Verfügung stehen.
Durch einen zweiseitigen Artikel über die Kinderfeuerwehr, der in der Feuerwehrzeitschrift Brandwacht erschien, wurde man bayernweit bekannt. In einem weiteren Bericht über "Frauen in der Feuerwehr" wurde man als vorbildlich erwähnt und ein Bild der Feuerwehr veröffentlicht. Dadurch habe sich ein riesiger Imagegewinn ergeben, der die Feuerwehr Neuhaus schlagartig bei allen Feuerwehren in Bayern bekannt gemacht habe.
Imagefilm
Ein weiteres Projekt sei der Imagefilm gewesen, den in Zusammenarbeit mit der Medienakademie von ARD und ZDF an zwei Tagen gedreht wurde. Aktuell läuft das Projekt Crowdfounding in Zusammenarbeit mit der VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach. Die Feuerwehr möchte eine Schmutzwasserpumpe für den Hochwasserschutz beschaffen. Dazu sammelt man über eine Internetseite Spenden. Für jeden Spender, der mehr als zehn Euro gibt, steuert die VR-Bank noch einmal zehn Euro dazu. Der Spendenzeitraum beträgt dabei 90 Tage, in denen das Projekt die Summe von 4500 Euro erreichen muss.