Druckartikel: Neuenreuther setzen Glanzpunkte

Neuenreuther setzen Glanzpunkte


Autor: Horst Wunner

Neuenreuth am Main, Freitag, 05. Mai 2017

Der Gesangverein "Mainthal" feierte seinen 50. Geburtstag mit einem Festkonzert auf höchstem Niveau.
Brillant war der Auftritt des Gesangvereins Neuenreuth unter dem Dirigat von Manfred Bauriedel. Fotos: Horst Wunner


Es war ein fröhlich-festlicher Abend mit sängerischen Glanzpunkten, humoristischen Bonmots und einem beeindruckenden Ehrungsreigen. Der Gesangverein "Mainthal" Neuenreuth präsentierte sich beim Jubiläumskonzert zum 50-jährigen Bestehen als intakte Gemeinschaft und kulturelle Bereicherung des gemeindliches Lebens.
So, wie man es von ihm gewohnt ist, modulierte der gemischte Chor in bemerkenswerter Güte schwierige Passagen. Begleitet von einem Streicherquartett, vermochte man Zyklen aus der Kammermusik blendend zu interpretieren, die stimmliche Kongruenz offenbarte hohes sängerisches Können.
Der Chor ist seit 43 Jahren untrennbar mit dem Namen Manfred Bauriedel verbunden ist. Er ist der Macher. Und es war wieder ein Genuss, den anspruchsvollen Weisen zu lauschen.


Wundervolles Finalstück

Dann noch ein wundervolles Finalstück in anderem Gestus, heiter und beschwingt die Melodie "Singen zu jeder Stunde" von Peter Brettner. Der Chor ist eben facettenreich. Und die 40-köpfige Sängerschar konnte auch aus dem Vollen schöpfen, Qualität und Quantität hielten sich die Waage. Zum Jubiläum machte sich der Chor selbst das größte Geschenk, dankte damit seinem Dirigenten in der schönsten Form.
Kontrastreich im Programm die Darbietungen des Patenvereins Langenstadt, der mit dem Gesangverein Neudrossenfeld eine Singgemeinschaft bildet. Beide haben sich zu einem hörenswerten Klangkörper vereint, der unter dem Dirigat von Astrid List Leichtes unterhaltsam servierte, homogen und in melodischer Grazilität.


Harmonie pur

Was der Jubelverein in 50 Jahren geleistet hat, wurde in der von Günther Reuther vorgetragenen Chronik deutlich: Über 20 Chorkonzerte und 20 hochkarätige Adventskonzerte in der Markgrafenkirche formten neben traumhaften Sommernachtsfesten das Bild eines harmonischen Vereins, der von Kontinuität geprägt ist: Denn wer kann das noch vorweisen? In fünf Jahrzehnten nur vier Vorsitzende und nur zwei Dirigenten.
Karl Lauterbach, der Mann, der den Verein aus der Taufe hob, stand über ein Jahrzehnt an der Spitze. Ihm folgten Rudi Kliem, Irmgard Mayr und seit 1991 Fred Sadel. Mit seinem Organisationstalent und seiner stoischen Ruhe ist er Garant für eine weitere gute Zukunft. Und Manfred Bauriedel, souveräner Chorleiter seit 43 Jahren, liebt das Außergewöhnliche, geht mit seinen Sängern bis an die Grenzen. Sie folgen ihm mit großer Empathie. Vor Bauriedel wirkte Manfred Ehnes.


Die Ehrungen

Wie ausdauernd in Neuenreuth gesungen wird, zeigten die Ehrungen. Mit Erika Knörer, Fritz Weigel und Fritz Müller hat man bis heute singende Gründungsmitglieder in seinen Reihen. Anni Dippold und Adelheid Lutz singen seit 40 Jahren. Zudem gehören 22 Mitglieder dem Verein seit der Gründung an.
Professor Klaus Hoffmann, Vorsitzender des Sängerkreises Bayreuth, hatte für die Neuenreuther Lobeshymnen parat: "Sie pflegen anspruchsvolle Chormusik, von der Impulse ausgehen, streben weitere sängerische Höhepunkte an."
Stellvertretender Landrat Dieter Schaar kennt den Gesangverein aus seiner Zeit als Bürgermeister, schätzt ihn wegen seiner "klasse Qualität" und einer erstaunlichen Vielfalt: "Ich habe viele außergewöhnliche Konzerte erlebt."
Als Aushängeschild der Gemeinde bezeichnete Bürgermeister Harald Hübner den Chor: "Ohne den Gesangverein wäre das kulturelle Leben nicht vorstellbar, ich bewundere die Spitzenleistungen."
Und Pfarrer Johannes Feldhäuser meinte, mit den denkwürdigen Adventskonzerten in der Kirche habe der Gesangverein Neudrossenfelder Musikgeschichte geschrieben. Musik und Gesang seien Geschenke Gottes, fügte er noch an.
Lustige Anekdoten aus dem Archiv der Sängergruppe Thurnau-Kasendorf, deren Vorsitzende sie ist, wusste Berthilde Zapf einzuflechten.
Das Jubiläumskonzert war eben auch ein vergnügliches Beisammensein, frei von starren Regularien.