von unserem Redaktionsmitglied Arkadius Guzy Hammelburg — Es ist nicht mehr lange hin, dann beginnt das Saale-Musicum wieder. Die Planung für das siebenwöchige Festival steht. In ...
von unserem Redaktionsmitglied
Arkadius Guzy
Hammelburg — Es ist nicht mehr lange hin, dann beginnt das Saale-Musicum wieder. Die Planung für das siebenwöchige Festival steht. In diesem Jahr gibt es einige Neuerungen - vor allem hinter den Kulissen.
So hat das Projektteam des Saale-Musicums mit Erdinc Yurdakul einen neuen Mitarbeiter. Er kümmert sich um die Bewerbung und Koordination der Veranstaltungsreihe. Yurdakul soll die Präsenz des Saale-Musicums und der Musikakademie im Internet und in den sozialen Medien stärken. Außerdem gehört die Vermarktung der weiteren Projekte und Kurse zu seinen Aufgaben. Yurdakul kommt aus Schweinfurt.
Der 31-Jährige war zuletzt für den Patientenservice in der Uni-Klinik Würzburg verantwortlich.
Interessante Herausforderung Die Arbeit für die Musikakademie sei eine neue, interessante Herausforderung, erklärt er. Die diesjährige Veranstaltungsreihe will Yurdakul vor allem dazu nutzen, die Veranstaltungsorte zu besuchen und kennenzulernen. "Das Saale-Musicum bietet der Region sieben Wochen lang die Gelegenheit, sich zu präsentieren", sagt Kuno Holzheimer, künstlerischer Leiter der Baye ri schen Musikakademie. Auch kleinere Orte und Spielstätten machen bei dem Festival mit. Um auswärtigen Besuchern die Wegfindung zu erleichtern, hat die Musikakademie Hinweisschilder anfertigen lassen. Diese sollen Gäste künftig am Veranstaltungstag im jeweiligen Ort direkt zur Spielstätte lotsen. Neu sind auch die beiden Floß-Modelle, die als Symbol für das Saale-Musicum dienen. Die bisherigen Konstruktionen waren schon etwas ramponiert. Das Saale-Musicum beginnt am 13. Juni in Alsleben und endet am 2. August in Gemünden. Mehr als 50 Veranstaltungen sind geplant.